Wellenenergie: Ressourcen und Technologien - Funktionsprinzipien, realisierte Anlagen, Stand der Technik

Die Wellen der Ozeane enthalten einen schier unerschöpflichen Energievorrat: Schätzungen zufolge speichern sie pro Jahr 10 Mio. Terawattstunden in der Bewegung der Wasserteilchen der Ozeane. Diese Gesamtmenge und die Speicherung machen die Wellen so attraktiv für die Gewinnung von Nutzenergie. Die Nutzungsmöglichkeit der Meereswellenenergie ist darüber hinaus, wie auch bei der Windenergie, im Winter besser möglich als im Sommer, was den europäischen Stromverbrauchsgewohnheiten besser entspricht als die Verfügbarkeit der Sonneneinstrahlung.

Wellenenergie als Komponente der Energieversorgung erhält - wie alle regenerativen Energiequellen - durch die angestrebte Kohlendioxidreduktion zusätzliche Bedeutung, so dass derartigen Systemen ein stetig steigendes Interesse entgegengebracht wird. Die Nutzung der Wellenenergie zur Stromerzeugung wird seit vielen Jahrzehnten erforscht, die Tatsache, dass unzählige - darunter eine Vielzahl äußerst naiver - Vorschläge zur Wellenenergienutzung unterbreitet wurden, hat diese regenerative Energiequelle in der öffentlichen Wahrnehmung teilweise in den Bereich des Unseriösen abdriften lassen. Konsequenter und langjähriger Einsatz einiger Forscherteams sowie die allgemeine Rückbesinnung auf den Einsatz regenerativer Energiequellen führte jedoch auch hier zu einem Umdenken. Nach Machbarkeitsstudien für spezielle Kraftwerke, einer Durchsicht der zur Verfügung stehenden Technologien und einer Zusammenstellung der an europäischen Küsten nutzbaren Meeresenergie werden zurzeit mehrere europäische Pilot-und auch bereits einige Demonstrationsprojekte realisiert. Auf die unübersehbar vielen Vorschläge für verschiedene Wellenenergiewandler wie auch auf die Vielzahl der Verbesserungsvorschläge für die einzelnen Typen kann hier ebenso wenig eingegangen werden wie auf die von zahlreichen Einflussfaktoren bestimmte Diskussion darüber, welcher Erzeugungstechnik sich durchsetzen wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2009 (April 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Kai-Uwe Graw
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.