Aim of this work is to provide practical and yet comprehensive guidelines for the preparation of integrated feasibility studies for the renewable energy sector, considering technical, environmental, economic, socio-cultural, legal and institutional aspects which are particularly applicable for developing countries.
The continuous growth of oil prices and energy demand raises an important problem as the larger portion of mineral oil reserves resides within a small number of countries, thus forming a fragile energy supply that is expected to reach its limit within the foreseeable future. Additionally, the usage of fossil fuels causes numerous environmental problems, such as atmospheric pollution, acidification and the emission of greenhouse gases. The development of cleaner and renewable energy sources appears as a meaningful intervention for addressing these problems. More specifically, biomass (including vegetation and trees, energy crops, as well as biosolids, animal, forestry and agricultural residues, the organic fraction of municipal wastes and certain types of industrial wastes) emerges as an interesting option, mainly due to its potential worldwide availability, its conversion efficiency and its ability to be produced and consumed on a CO2-neutral basis. Conversion of waste biomass and organic substrates into energy encompasses a wide range of different types and sources of biomass, conversion options, end-use applications and infrastructure requirements. Many of the processes are suitable for either direct conversion of biomass or conversion of intermediate types of biomass.Objectives of the guidelines are to aid with the production of integrated feasibility studies for the renewable energy sector, considering all aspects which are particularly applicable for developing countries. It involves a definition of the scope, which reflects the aims and objectives of the target groups, methodologies and tools which provide answers to questions such as: why is it useful to do a feasibility study for renewable energy; what needs to be done; who can help; what needs to be taken care of; and, how much detail is needed.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis Dr. Martin Wittmaier Dipl.-Ing. Stefanie Langer Dr. Apostolos Malamakis |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.