Kommunen, die sich auf Cross Border Leasing Geschäfte mit amerikanischen Investoren eingelassen haben, geraten mehr und mehr in Bedrängnis. Nicht nur wegen der Finanzkrise. Viele Gemeinden suchen daher einen möglichst raschen und schadlosen Ausstieg.
(17.04.2009) Der Boden unter den Füßen der Kämmerer und Bürgermeister, die sich auf Cross-BorderLeasing-Geschäfte (CBL) mit amerikanischen Investoren, Banken und Versicherungen eingelassen haben, wird immer heißer. Seit der US-Versicherungskonzern American International Group (AIG, New York) Anfang März für 2008 einen Rekordverlust von knapp 100 Mrd. Dollar (über 77 Mrd. Euro) verkündet hat, häufen sich die Meldungen über Kommunen, die aus ihren CBL-Verträgen lieber heute als morgen aussteigen wollen. Der angeschlagene US-Versicherungsriese ist an den meisten der CBL-Transaktionen in Deutschland beteiligt, verwaltet Geld und Wertpapier-Depots oder versichert gegen Zahlungsrisiken...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April 2009 (April 2009) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.