Dubiose Geschäfte - Umstrittenes Cross Border Leasing lässt Gebühren steigen

Kommunen, die sich auf Cross Border Leasing Geschäfte mit amerikanischen Investoren eingelassen haben, geraten mehr und mehr in Bedrängnis. Nicht nur wegen der Finanzkrise. Viele Gemeinden suchen daher einen möglichst raschen und schadlosen Ausstieg.

Foto: Danny König / pixelio.de(17.04.2009) Der Boden unter den Füßen der Kämmerer und Bürgermeister, die sich auf Cross-BorderLeasing-Geschäfte (CBL) mit amerikanischen Investoren, Banken und Versicherungen eingelassen haben, wird immer heißer. Seit der US-Versicherungskonzern American International Group (AIG, New York) Anfang März für 2008 einen Rekordverlust von knapp 100 Mrd. Dollar (über 77 Mrd. Euro) verkündet hat, häufen sich die Meldungen über Kommunen, die aus ihren CBL-Verträgen lieber heute als morgen aussteigen wollen. Der angeschlagene US-Versicherungsriese ist an den meisten der CBL-Transaktionen in Deutschland beteiligt, verwaltet Geld und Wertpapier-Depots oder versichert gegen Zahlungsrisiken...


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: Danny König / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.