Das Metallrecycling boomt dank der Abwrackprämie. Deutsche Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen frohlocken, auch wenn Kritiker nur von einem Strohfeuer warnen. Doch endlich scheinen sich die Investitionen der Branche zu lohnen. Von dem Boom profitiert auch der Klimaschutz.
(18.04.2009) Derzeit gibt es sieben große Automobilhersteller, 1149 Demontagebetriebe, 37 Schredderanlagen und einzelne Post-Schredder-Anlagen, die sich in Deutschland als 'Wirtschaftsbeteiligte' um die Umsetzung der Altfahrzeugrücknahme, -demontage und -verwertung kümmern. In den letzten Jahren wurden allein etwa 100 Mio. Euro in Schreddertechnik und Post-Schredderverfahren investiert, um die ständig steigenden Anforderungen des Umweltrechts zu erfüllen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April 2009 (April 2009) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.