Ausweisung von Gebieten mit erhöhten Hintergrundwerten luftgetragener Schadstoffe mittels geostatistischer Verfahren - eine Gegenüberstellung zur Vorgehensweise der LABO -

Die von der LABO vorgeschlagene Gebietsdifferenzierung auf Basis von siedlungsstrukturellen Merkmalen zur Ableitung von Hintergrundwerten grenzt die wesentlichen Emissionsquellen ein. Die Depositionsgebiete luftgetragener Schadstoffe stimmen nicht mit den Quellgebieten überein. Eine alternative Möglichkeit zur Ausgrenzung von Gebieten mit erhöhten Stoffgehalten durch geostatistische Verfahren wird hier am Beispiel von PAKs und PCBs vorgestellt.

Für organische Schadstoffe ist eine Unterteilung basierend auf dem Ausgangsgestein nach bisherigem Kenntnisstand nicht sinnvoll, da die Stoffe außerhalb von Lagerstätten fossiler Brennstoffe i.d.R. natürlich nicht vorkommen. Der weitaus größte Teil organischer Schadstoffe wurde im Zuge der Industrialisierung seit dem Anfang des vergangenen Jahrhunderts durch menschliches Wirken in die Umwelt freigesetzt. Konsequenterweise sind daher die Emissionen in Ballungsgebieten höher als in ländliche geprägten Regionen. Diesem Umstand wird seitens der Bund- und Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) Rechnung getragen. In dem im Januar 2003 verabschiedeten Papier, das ein Vorgehen zur Ableitung von Hintergrundwerten aufzeigt, werden für die Ableitung von Hintergrundwerten horizontspezifische Bezugsgrößen definiert. Als Differenzierungskriterium dienen neben Nutzung und Ausgangsgestein auch eine Gebietstypisierung auf Basis von siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten (LABO 2003).
 
Abstract: A proposal of LABO for the assessment of background levels is based on regional features. The sources of emission and areas of deposition of airborne pollutants, however, do not necessarily coincide. Based on examples of PAHs and PCBs, we describe an alternative method for the determination of areas with elevated background levels using geostatistical tools.
 
Keywords: indicator kriging, background levels, soil protection, area typing

Schlagworte: Indikator Kriging, Hintergrundwerte, Bodenschutz, Gebietstypisierung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Jörg Dilling
Dr. Michael Joneck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'