Ausweisung von Gebieten mit erhöhten Hintergrundwerten luftgetragener Schadstoffe mittels geostatistischer Verfahren - eine Gegenüberstellung zur Vorgehensweise der LABO -

Die von der LABO vorgeschlagene Gebietsdifferenzierung auf Basis von siedlungsstrukturellen Merkmalen zur Ableitung von Hintergrundwerten grenzt die wesentlichen Emissionsquellen ein. Die Depositionsgebiete luftgetragener Schadstoffe stimmen nicht mit den Quellgebieten überein. Eine alternative Möglichkeit zur Ausgrenzung von Gebieten mit erhöhten Stoffgehalten durch geostatistische Verfahren wird hier am Beispiel von PAKs und PCBs vorgestellt.

Für organische Schadstoffe ist eine Unterteilung basierend auf dem Ausgangsgestein nach bisherigem Kenntnisstand nicht sinnvoll, da die Stoffe außerhalb von Lagerstätten fossiler Brennstoffe i.d.R. natürlich nicht vorkommen. Der weitaus größte Teil organischer Schadstoffe wurde im Zuge der Industrialisierung seit dem Anfang des vergangenen Jahrhunderts durch menschliches Wirken in die Umwelt freigesetzt. Konsequenterweise sind daher die Emissionen in Ballungsgebieten höher als in ländliche geprägten Regionen. Diesem Umstand wird seitens der Bund- und Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) Rechnung getragen. In dem im Januar 2003 verabschiedeten Papier, das ein Vorgehen zur Ableitung von Hintergrundwerten aufzeigt, werden für die Ableitung von Hintergrundwerten horizontspezifische Bezugsgrößen definiert. Als Differenzierungskriterium dienen neben Nutzung und Ausgangsgestein auch eine Gebietstypisierung auf Basis von siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten (LABO 2003).
 
Abstract: A proposal of LABO for the assessment of background levels is based on regional features. The sources of emission and areas of deposition of airborne pollutants, however, do not necessarily coincide. Based on examples of PAHs and PCBs, we describe an alternative method for the determination of areas with elevated background levels using geostatistical tools.
 
Keywords: indicator kriging, background levels, soil protection, area typing

Schlagworte: Indikator Kriging, Hintergrundwerte, Bodenschutz, Gebietstypisierung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Jörg Dilling
Dr. Michael Joneck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.