Ausweisung von Gebieten mit erhöhten Hintergrundwerten luftgetragener Schadstoffe mittels geostatistischer Verfahren - eine Gegenüberstellung zur Vorgehensweise der LABO -

Die von der LABO vorgeschlagene Gebietsdifferenzierung auf Basis von siedlungsstrukturellen Merkmalen zur Ableitung von Hintergrundwerten grenzt die wesentlichen Emissionsquellen ein. Die Depositionsgebiete luftgetragener Schadstoffe stimmen nicht mit den Quellgebieten überein. Eine alternative Möglichkeit zur Ausgrenzung von Gebieten mit erhöhten Stoffgehalten durch geostatistische Verfahren wird hier am Beispiel von PAKs und PCBs vorgestellt.

Für organische Schadstoffe ist eine Unterteilung basierend auf dem Ausgangsgestein nach bisherigem Kenntnisstand nicht sinnvoll, da die Stoffe außerhalb von Lagerstätten fossiler Brennstoffe i.d.R. natürlich nicht vorkommen. Der weitaus größte Teil organischer Schadstoffe wurde im Zuge der Industrialisierung seit dem Anfang des vergangenen Jahrhunderts durch menschliches Wirken in die Umwelt freigesetzt. Konsequenterweise sind daher die Emissionen in Ballungsgebieten höher als in ländliche geprägten Regionen. Diesem Umstand wird seitens der Bund- und Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) Rechnung getragen. In dem im Januar 2003 verabschiedeten Papier, das ein Vorgehen zur Ableitung von Hintergrundwerten aufzeigt, werden für die Ableitung von Hintergrundwerten horizontspezifische Bezugsgrößen definiert. Als Differenzierungskriterium dienen neben Nutzung und Ausgangsgestein auch eine Gebietstypisierung auf Basis von siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten (LABO 2003).
 
Abstract: A proposal of LABO for the assessment of background levels is based on regional features. The sources of emission and areas of deposition of airborne pollutants, however, do not necessarily coincide. Based on examples of PAHs and PCBs, we describe an alternative method for the determination of areas with elevated background levels using geostatistical tools.
 
Keywords: indicator kriging, background levels, soil protection, area typing

Schlagworte: Indikator Kriging, Hintergrundwerte, Bodenschutz, Gebietstypisierung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Jörg Dilling
Dr. Michael Joneck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.