Entwicklung einer Methodik zur Quantifizierung des präferenziellen Flusses entlang von Makroporen in bindigen Böden

Zur Etablierung einer Methodik, die die Quantifizierung des Makroporenflusses in bindigen Böden ermöglichen soll, wurden ungestörte Bodenproben bis in drei Meter Tiefe untersucht. Die Proben wurden in einem Röntgen-Computertomographen mit einer Auflösung von 0,5 mm gescannt und mittels Bildanalyse statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich unterschiedlichen Makroporenstrukturen in den Probenkörper in drei Gruppen einteilen lassen.

Natürlich gelagerter Boden weist im Allgemeinen ein Sekundärporensystem auf, generiert aus Wurzeln, Tierbauten oder Rissen mit zum Teil deutlich größeren Porenradien als in der primären Korngrößenabhängigen Matrix (BEVEN ET. AL 1982). Entlang dieses Sekundär- bzw. Makroporensystems kann es je nach Wassergehalt und Niederschlagsraten zu einer beschleunigten Strömung gegenüber dem Fließen in dem feinporösen Primärporensystem kommen. Infiltrierendes Wasser kann so über Makroporen innerhalb kurzer Zeit an der Matrix vorbei in große Tiefen sickern (HARTGE & HORN 1999). Dieses Phänomen bezeichnet man mit dem Begriff präferenzielles Fließen. In nicht bindigen Böden kann präferenzielles Fließen auch durch andere Phänomene, wie z.B. das 'Fingering' (partielle Änderung der Leitfähigkeit) hervorgerufen werden.
 
Abstract: For the development of a new methodology to quantify preferential flow undisturbed soil cores were sampled from a 3 m profile. The cores were scanned using computing tomography with a resolution of 0.5 mm. Subsequently the scans were statistically analyzed using image analysis. The results show that the multiple varieties of macropore structures can successfully be divided into three different groups.
 
Keywords: Macropores, Preferential Flow, Computed Tomography, statistical image analysis, Soil
 
Schlagworte: Makroporen, präferenzieller Fluss, Röntgen-Computertomographie, statistische Bildanalyse, Boden



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kathrin Gallmeister
Prof. Stefan Peiffer
Dr. Guido Wimmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.