Entwicklung einer Methodik zur Quantifizierung des präferenziellen Flusses entlang von Makroporen in bindigen Böden

Zur Etablierung einer Methodik, die die Quantifizierung des Makroporenflusses in bindigen Böden ermöglichen soll, wurden ungestörte Bodenproben bis in drei Meter Tiefe untersucht. Die Proben wurden in einem Röntgen-Computertomographen mit einer Auflösung von 0,5 mm gescannt und mittels Bildanalyse statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich unterschiedlichen Makroporenstrukturen in den Probenkörper in drei Gruppen einteilen lassen.

Natürlich gelagerter Boden weist im Allgemeinen ein Sekundärporensystem auf, generiert aus Wurzeln, Tierbauten oder Rissen mit zum Teil deutlich größeren Porenradien als in der primären Korngrößenabhängigen Matrix (BEVEN ET. AL 1982). Entlang dieses Sekundär- bzw. Makroporensystems kann es je nach Wassergehalt und Niederschlagsraten zu einer beschleunigten Strömung gegenüber dem Fließen in dem feinporösen Primärporensystem kommen. Infiltrierendes Wasser kann so über Makroporen innerhalb kurzer Zeit an der Matrix vorbei in große Tiefen sickern (HARTGE & HORN 1999). Dieses Phänomen bezeichnet man mit dem Begriff präferenzielles Fließen. In nicht bindigen Böden kann präferenzielles Fließen auch durch andere Phänomene, wie z.B. das 'Fingering' (partielle Änderung der Leitfähigkeit) hervorgerufen werden.
 
Abstract: For the development of a new methodology to quantify preferential flow undisturbed soil cores were sampled from a 3 m profile. The cores were scanned using computing tomography with a resolution of 0.5 mm. Subsequently the scans were statistically analyzed using image analysis. The results show that the multiple varieties of macropore structures can successfully be divided into three different groups.
 
Keywords: Macropores, Preferential Flow, Computed Tomography, statistical image analysis, Soil
 
Schlagworte: Makroporen, präferenzieller Fluss, Röntgen-Computertomographie, statistische Bildanalyse, Boden



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kathrin Gallmeister
Prof. Stefan Peiffer
Dr. Guido Wimmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.