Entwicklung einer Methodik zur Quantifizierung des präferenziellen Flusses entlang von Makroporen in bindigen Böden

Zur Etablierung einer Methodik, die die Quantifizierung des Makroporenflusses in bindigen Böden ermöglichen soll, wurden ungestörte Bodenproben bis in drei Meter Tiefe untersucht. Die Proben wurden in einem Röntgen-Computertomographen mit einer Auflösung von 0,5 mm gescannt und mittels Bildanalyse statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich unterschiedlichen Makroporenstrukturen in den Probenkörper in drei Gruppen einteilen lassen.

Natürlich gelagerter Boden weist im Allgemeinen ein Sekundärporensystem auf, generiert aus Wurzeln, Tierbauten oder Rissen mit zum Teil deutlich größeren Porenradien als in der primären Korngrößenabhängigen Matrix (BEVEN ET. AL 1982). Entlang dieses Sekundär- bzw. Makroporensystems kann es je nach Wassergehalt und Niederschlagsraten zu einer beschleunigten Strömung gegenüber dem Fließen in dem feinporösen Primärporensystem kommen. Infiltrierendes Wasser kann so über Makroporen innerhalb kurzer Zeit an der Matrix vorbei in große Tiefen sickern (HARTGE & HORN 1999). Dieses Phänomen bezeichnet man mit dem Begriff präferenzielles Fließen. In nicht bindigen Böden kann präferenzielles Fließen auch durch andere Phänomene, wie z.B. das 'Fingering' (partielle Änderung der Leitfähigkeit) hervorgerufen werden.
 
Abstract: For the development of a new methodology to quantify preferential flow undisturbed soil cores were sampled from a 3 m profile. The cores were scanned using computing tomography with a resolution of 0.5 mm. Subsequently the scans were statistically analyzed using image analysis. The results show that the multiple varieties of macropore structures can successfully be divided into three different groups.
 
Keywords: Macropores, Preferential Flow, Computed Tomography, statistical image analysis, Soil
 
Schlagworte: Makroporen, präferenzieller Fluss, Röntgen-Computertomographie, statistische Bildanalyse, Boden



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kathrin Gallmeister
Prof. Stefan Peiffer
Dr. Guido Wimmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.