Bodenschutz als Bestandteil nachhaltiger Landnutzung im Weißenstädter Becken

Ziel des Projekts 'Wasser-verbindet' im Weißenstädter Becken Fichtelgebirge) ist die Minimierung der diffusen Nährstoffausträge aus Böden. Mittels einer P- und N-Bilanzierung und Modellrechnungen wurden die relevanten Austragspfade ermittelt und Szenarios für die Visualisierung des Effekts von Nutzungsänderungen entwickelt. Das darauf aufbauende Beratungsinstrumentarium wird zielgruppenorientiert ab 2004 im Internet erprobt.

Wirksamer Bodenschutz setzt eine nachhaltige Flächenbewirtschaftung durch die relevanten Nutzergruppen voraus. Die Beurteilung von Nachhaltigkeit darf sich hierbei nicht nur an der ökologischen Dimension orientieren, sondern die ökonomischen und sozialen Aspekte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Diesem Grundgedanken fühlt sich auch das Verbundprojekt 'Wasser-verbindet' verpflichtet, das gemeinsam von der HofEnergie+Wasser GmbH (HEW), der Stadt Weißenstadt, der GeoTeam GmbH und dem Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK) getragen und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt von 2001-2004 gefördert wird. Projektziel ist die Verminderung der Nährstoffausträge aus Böden zur Sicherung der Trink- und Badewasserqualität.
 
Abstract: The objective of 'Wasser-verbindet' is to minimize non-point nutrient outputs of soils in the Weißenstädter Becken (Fichtelgebirge). P- and N-balances as well as model calculations were used to determine the relevant output paths along with the development of scenarios to visualize the effect of landuse changes. Consulting instruments based on the above results will be installed and validated in the internet in 2004.
 
Keywords: nutrient balance, nitrogen, phosphorus, water quality, consulting

Schlagworte: Nährstoffbilanz, Stickstoff, Phosphor, Wasserqualität, Beratung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christoph Hartmann
Marion Mertens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.