Erfahrungen bei der Erstellung der "Risikokarte des Stoffeintrages NRW"

Die Erfahrungen bei der Erstellung der 'Risikokarte des Stoffeintrages' im Rahmen des Hydrologischen Kartenwerkes NRW zeigen Vor- und Nachteile des verwendeten Verfahrens nach HÖLTING (1995) auf. Die wesentlichen Erkenntnisse durch die Bearbeitung werden diskutiert und Methoden aufgezeigt, die zur Verbesserung des verwandten Bewertungsverfahrens beitragen können.

Seit 1998 setzt sich das Hydrologische Kartenwerk NRW verstärkt mit der Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten im Hangenden des obersten Grundwasserstockwerkes auseinander. Konzeptionell wird bei der Bewertung der Schutzfunktion, die von HÖLTING (1995) entworfene Klassifikation verwendet. Schwerpunkt der Entwicklungen am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen (LIH) ist die teilautomatisierte Umsetzung des Bewertungsschemas in die Praxis. Die Datenaufbereitung, Modellierung und Darstellung erfolgt unter Zuhilfenahme Geografischer Informationssysteme (GIS). Die 'Risikokarte des Stoffeintrages' soll Entscheidungsträgern sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor die Möglichkeit bieten, flächendeckend die Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten einschätzen zu können.
 
Abstract: Experiences gained during the elaboration of groundwater vulnerability maps in the framework of the 'Hydrologisches Kartenwerk NRW†show the advantages and disadvantages of the evaluation model used according to HÖLTING (1995). The main perceptions are discussed and possible solutions improving the method are shown.
 
Keywords: Groundwater vulnerability, makropores, automatisation, interpolation of borehole data, hardrock aquifers
 
Schlagworte: Grundwasserschutzfunktion, Makroporen, Festgesteinsaquifere, Automatisierung, Bohrdateninterpolation



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Th. Dietz
Dr. Guido Wimmer
Dirk Hüsener
Dr. Beatrice Oesterreich
Prof. Stefan Peiffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.