Erfahrungen bei der Erstellung der "Risikokarte des Stoffeintrages NRW"

Die Erfahrungen bei der Erstellung der 'Risikokarte des Stoffeintrages' im Rahmen des Hydrologischen Kartenwerkes NRW zeigen Vor- und Nachteile des verwendeten Verfahrens nach HÖLTING (1995) auf. Die wesentlichen Erkenntnisse durch die Bearbeitung werden diskutiert und Methoden aufgezeigt, die zur Verbesserung des verwandten Bewertungsverfahrens beitragen können.

Seit 1998 setzt sich das Hydrologische Kartenwerk NRW verstärkt mit der Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten im Hangenden des obersten Grundwasserstockwerkes auseinander. Konzeptionell wird bei der Bewertung der Schutzfunktion, die von HÖLTING (1995) entworfene Klassifikation verwendet. Schwerpunkt der Entwicklungen am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen (LIH) ist die teilautomatisierte Umsetzung des Bewertungsschemas in die Praxis. Die Datenaufbereitung, Modellierung und Darstellung erfolgt unter Zuhilfenahme Geografischer Informationssysteme (GIS). Die 'Risikokarte des Stoffeintrages' soll Entscheidungsträgern sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor die Möglichkeit bieten, flächendeckend die Schutzfunktion der grundwasserfreien Deckschichten einschätzen zu können.
 
Abstract: Experiences gained during the elaboration of groundwater vulnerability maps in the framework of the 'Hydrologisches Kartenwerk NRW†show the advantages and disadvantages of the evaluation model used according to HÖLTING (1995). The main perceptions are discussed and possible solutions improving the method are shown.
 
Keywords: Groundwater vulnerability, makropores, automatisation, interpolation of borehole data, hardrock aquifers
 
Schlagworte: Grundwasserschutzfunktion, Makroporen, Festgesteinsaquifere, Automatisierung, Bohrdateninterpolation



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Th. Dietz
Dr. Guido Wimmer
Dirk Hüsener
Dr. Beatrice Oesterreich
Prof. Stefan Peiffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.