Karte der schutzwürdigen Böden in Nordrhein-Westfalen als Fachbeitrag des Geologischer Dienstes zur Regionalplanung

Schutzwürdige Böden in NRW werden vom Geologischen Dienst auf Basis der digitalen Bodenkarte 1 : 50 000 zur Nutzung als "Bodenschutz-Fachbeitrag zum GEP" ausgewiesen. Die Auswertungskarte stellt drei Kategorien von Böden mit besonderer Funktionserfüllung dar: I) Archivder Natur- und Kulturgeschichte; II) Biotopentwicklungspotenzial für Sonderstandorte und III) regionale (sehr) hohe natürliche Bodenfurchtbarkeit.

Abstract: Soils to be protected in North Rhine-Westphalia are derived from the digital soil map at a scale of 1 : 50 000 by the Geological Survey NRW and compiled to an evaluation map for use in the regional planning. The map includes three categories of soils showing high functionalities: I) archives of natural and cultural history; II) location of highly specialized biotops and III) regional (very) high natural soil fertility
 
Keywords: soil protection, soil functions, regional planning, digital map

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Regionalplanung, digitale Karte



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Heinz Peter Schrey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.