Karte der schutzwürdigen Böden in Nordrhein-Westfalen als Fachbeitrag des Geologischer Dienstes zur Regionalplanung

Schutzwürdige Böden in NRW werden vom Geologischen Dienst auf Basis der digitalen Bodenkarte 1 : 50 000 zur Nutzung als "Bodenschutz-Fachbeitrag zum GEP" ausgewiesen. Die Auswertungskarte stellt drei Kategorien von Böden mit besonderer Funktionserfüllung dar: I) Archivder Natur- und Kulturgeschichte; II) Biotopentwicklungspotenzial für Sonderstandorte und III) regionale (sehr) hohe natürliche Bodenfurchtbarkeit.

Abstract: Soils to be protected in North Rhine-Westphalia are derived from the digital soil map at a scale of 1 : 50 000 by the Geological Survey NRW and compiled to an evaluation map for use in the regional planning. The map includes three categories of soils showing high functionalities: I) archives of natural and cultural history; II) location of highly specialized biotops and III) regional (very) high natural soil fertility
 
Keywords: soil protection, soil functions, regional planning, digital map

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Regionalplanung, digitale Karte



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Heinz Peter Schrey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.