Die Bewertung von Bodenfunktionen im Sinne des Bodenschutzes vor dem Hintergrund montanhistorischer Landschaftsveränderungen am Beispiel der Oberpfalz

Infolge historischen Bleierzbergbaus sind die Böden der Vilsaue in der nördlichen Oberpfalz mit Schwermetallen angereichert. Im Rahmen eines gemeinsamen Ansatzes des Boden- und Grundwasserschutzes mit der Landschafts- und Montangeschichte werden mittels Königswasserextraktion und Elution die Gesamtgehalte und die Mobilisierbarkeit von Blei, Zink und Arsen in den Auenböden analysiert. Erste Ergebnisse des laufenden Projektes werden vorgestellt.

Zahlreiche Detailstudien in verschiedenen Mittelgebirgen Zentraleuropas belegen, dass Bergbau und Hüttenwesen des (prä)historischen Menschen weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt hatten (zusammenfassend siehe u.a. DOBLER 1999: 2 ff. mit weiterführender Literatur). Auch in der Oberpfalz wurde die Landschaft nachhaltig umgestaltet, insbesondere durch die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Exploration der Eisenerze im Raum Amberg und Sulzbach-Rosenberg sowie der Bleierze im Raum Freihung-Vilseck. Direkte Spuren des ehemaligen Montanwesens finden sich in Form von alten Bergwerken, Meiler- und Verhüttungsplätzen sowie Abraum-, Erz- und Schlackenhalden. Daneben wurden das Waldbild, das Hangrelief, die fluviale Morphodynamik und nicht zuletzt die Böden oftmals intensiv verändert. Hinsichtlich aktueller Fragen des Bodenschutzes sind es zuvorderst die Stoffeinträge von Schwermetallen oder Säuren aus der historischen Metallaufbereitung und -verarbeitung, die bis heute in teilweise hohen Konzentrationen in den Böden gespeichert sind und deren Verlagerungspotential in der Regel nicht bekannt ist.
 
Abstract: Caused by a historic lead mining floodplain soils of the River Vils in northern Oberpfalz are loaded with heavy metals. Within the framework of a combined approach of soil and water protection with landscape and mining history total content and mobility of lead, zinc and arsenic in the floodplain soils are analysed by an aqua regia dissolution and a deionised water elution. First results of the ongoing project are presented.
 
Keywords: mining history, landscape change, heavy metal mobility, floodplain soils, FP XRF

Schlagworte: Bergbaugeschichte, Landschaftswandel, Schwermetallmobilität, Auenböden, FP RFA



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. phil. Thomas Raab
Dr. phil Kerstin Hürkamp
PD Dr. Jörg Völkel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.