Die Bewertung von Bodenfunktionen im Sinne des Bodenschutzes vor dem Hintergrund montanhistorischer Landschaftsveränderungen am Beispiel der Oberpfalz

Infolge historischen Bleierzbergbaus sind die Böden der Vilsaue in der nördlichen Oberpfalz mit Schwermetallen angereichert. Im Rahmen eines gemeinsamen Ansatzes des Boden- und Grundwasserschutzes mit der Landschafts- und Montangeschichte werden mittels Königswasserextraktion und Elution die Gesamtgehalte und die Mobilisierbarkeit von Blei, Zink und Arsen in den Auenböden analysiert. Erste Ergebnisse des laufenden Projektes werden vorgestellt.

Zahlreiche Detailstudien in verschiedenen Mittelgebirgen Zentraleuropas belegen, dass Bergbau und Hüttenwesen des (prä)historischen Menschen weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt hatten (zusammenfassend siehe u.a. DOBLER 1999: 2 ff. mit weiterführender Literatur). Auch in der Oberpfalz wurde die Landschaft nachhaltig umgestaltet, insbesondere durch die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Exploration der Eisenerze im Raum Amberg und Sulzbach-Rosenberg sowie der Bleierze im Raum Freihung-Vilseck. Direkte Spuren des ehemaligen Montanwesens finden sich in Form von alten Bergwerken, Meiler- und Verhüttungsplätzen sowie Abraum-, Erz- und Schlackenhalden. Daneben wurden das Waldbild, das Hangrelief, die fluviale Morphodynamik und nicht zuletzt die Böden oftmals intensiv verändert. Hinsichtlich aktueller Fragen des Bodenschutzes sind es zuvorderst die Stoffeinträge von Schwermetallen oder Säuren aus der historischen Metallaufbereitung und -verarbeitung, die bis heute in teilweise hohen Konzentrationen in den Böden gespeichert sind und deren Verlagerungspotential in der Regel nicht bekannt ist.
 
Abstract: Caused by a historic lead mining floodplain soils of the River Vils in northern Oberpfalz are loaded with heavy metals. Within the framework of a combined approach of soil and water protection with landscape and mining history total content and mobility of lead, zinc and arsenic in the floodplain soils are analysed by an aqua regia dissolution and a deionised water elution. First results of the ongoing project are presented.
 
Keywords: mining history, landscape change, heavy metal mobility, floodplain soils, FP XRF

Schlagworte: Bergbaugeschichte, Landschaftswandel, Schwermetallmobilität, Auenböden, FP RFA



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. phil. Thomas Raab
Dr. phil Kerstin Hürkamp
PD Dr. Jörg Völkel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.