Bodenfunktionsbewertung im Rahmen der Bauleitplanung

Im Pilotprojekt Kommunales Flächenressourcen-Management des LfU wurden natürliche Bodenfunktionen in vier bayer. Modellkommunen bewertet. Die flächenscharfe Bewertung von Böden für kommunale Planungen erfolgt anhand der Bodenschätzung. Bei überörtlichen Planungsverfahren bieten sich Bodenkarten der Maßstäbe 1:25.000 oder 1:50.000 an. Aus Sicht des Planers ist eine aggregierende Gesamtbewertung sinnvoll.

Im Rahmen des Pilotprojektes Kommunales Flächenressourcen-Management des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU) wurden natürliche Bodenfunktionen im siedlungsnahen Außenbereich der vier Modellkommunen Baiersdorf, Jengen, Stegaurach und Pfaffenhofen a.d.Ilm bewertet. Die Ergebnisse bieten eine Basis für die Berücksichtigung des vorsorgenden funktionalen Bodenschutzes im Rahmen der Bauleitplanung. Ist eine Neuinanspruchnahme von Boden 'auf der grünen Wiese' unumgänglich, so können mit diesem Instrument Entscheidungsgrundlagen bereitgestellt werden, um hochwertige Böden, d.h. Böden mit einem hohen Grad der Funktionserfüllung, von einer Inanspruchnahme freizuhalten.
 
Abstract: Analysing natural soil functions at 4 communities /districts was one of the items of bavarian project 'management of local land ressourcesâ€. As a result, for purposes of local planning data are best obtained from fiscal soil data to tax farmer, so called 'Bodenschätzungâ€. Soil maps M 1:25.000 or 1:50.000 provide better data for regional and subregional planning. A kind of sum parameter helps to visualize the integrated results in a map.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil quality assessment, lokal planning

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewertung, kommunale Planungsverfahren



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Jörg Zausig
B. Reizner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.