Methoden zur Bewertung von Bodenfunktionen für planerische Anwendungen

Für den vorsorgenden Bodenschutz kommt der räumlichen Planung eine entscheidende Rolle zu, da in ihr letztlich die Bodennutzung verbindlich geregelt wird. Es wird eine Arbeitshilfe vorgestellt, in der die Vorgehensweise zur der Integration des Schutzgutes Boden in Planungsverfahren dargelegt wird. Hierin werden Methoden unterschiedlicher Aussageschärfe gezeigt, mit denen eine Bewertung von Bodenfunktionen aus bodenkundlichen Basisparametern abgeleitet werden kann.

Der vorsorgende Bodenschutz findet in Ergänzung zur Bodenschutz-Gesetzgebung Eingang in zahlreiche (fach-)gesetzliche Bestimmungen, wie z.B. das Naturschutzrecht und das Baurecht. Wesentlicher Ansatzpunkt sind dabei die in § 2 BBodSchG genannten Funktionen des Bodens.
 
Abstract: Spatial planning plays an important role in soil protection, since it determines soil use. We present a tool to include soils as a subject of protection in planning processes. We show methods with different grades of accuracy, suitable for the evaluation of soil functions using soil parameters.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil quality assessment, methods of evaluation, spatial planning processes
 
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewertung, Bewertungsmethoden, Planungs- und Genehmigungsverfahren



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Michael Außendorf
Christine Danner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.