Methoden zur Bewertung von Bodenfunktionen für planerische Anwendungen

Für den vorsorgenden Bodenschutz kommt der räumlichen Planung eine entscheidende Rolle zu, da in ihr letztlich die Bodennutzung verbindlich geregelt wird. Es wird eine Arbeitshilfe vorgestellt, in der die Vorgehensweise zur der Integration des Schutzgutes Boden in Planungsverfahren dargelegt wird. Hierin werden Methoden unterschiedlicher Aussageschärfe gezeigt, mit denen eine Bewertung von Bodenfunktionen aus bodenkundlichen Basisparametern abgeleitet werden kann.

Der vorsorgende Bodenschutz findet in Ergänzung zur Bodenschutz-Gesetzgebung Eingang in zahlreiche (fach-)gesetzliche Bestimmungen, wie z.B. das Naturschutzrecht und das Baurecht. Wesentlicher Ansatzpunkt sind dabei die in § 2 BBodSchG genannten Funktionen des Bodens.
 
Abstract: Spatial planning plays an important role in soil protection, since it determines soil use. We present a tool to include soils as a subject of protection in planning processes. We show methods with different grades of accuracy, suitable for the evaluation of soil functions using soil parameters.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil quality assessment, methods of evaluation, spatial planning processes
 
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewertung, Bewertungsmethoden, Planungs- und Genehmigungsverfahren



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Michael Außendorf
Christine Danner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.