Methoden zur Bewertung von Bodenfunktionen für planerische Anwendungen

Für den vorsorgenden Bodenschutz kommt der räumlichen Planung eine entscheidende Rolle zu, da in ihr letztlich die Bodennutzung verbindlich geregelt wird. Es wird eine Arbeitshilfe vorgestellt, in der die Vorgehensweise zur der Integration des Schutzgutes Boden in Planungsverfahren dargelegt wird. Hierin werden Methoden unterschiedlicher Aussageschärfe gezeigt, mit denen eine Bewertung von Bodenfunktionen aus bodenkundlichen Basisparametern abgeleitet werden kann.

Der vorsorgende Bodenschutz findet in Ergänzung zur Bodenschutz-Gesetzgebung Eingang in zahlreiche (fach-)gesetzliche Bestimmungen, wie z.B. das Naturschutzrecht und das Baurecht. Wesentlicher Ansatzpunkt sind dabei die in § 2 BBodSchG genannten Funktionen des Bodens.
 
Abstract: Spatial planning plays an important role in soil protection, since it determines soil use. We present a tool to include soils as a subject of protection in planning processes. We show methods with different grades of accuracy, suitable for the evaluation of soil functions using soil parameters.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil quality assessment, methods of evaluation, spatial planning processes
 
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewertung, Bewertungsmethoden, Planungs- und Genehmigungsverfahren



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Michael Außendorf
Christine Danner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit