Neufassung des Hamburger Verfahrens zur Bodenfunktionsbewertung

Die Entwicklungen im Bereich der Bodenfunktionsbewertung haben eine Neufassung des 1999 von den Autoren vorgelegten Verfahrens zur Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen raumbezogener Planungsprozesse notwendig gemacht. Neben der fachlichen Anpassung der Methoden wurde das Verfahren um ein Konzept zur Integration der Teilfunktionen sowie zur Prognosebewertung erweitert.

1999 wurde von den Autoren im Auftrag der Umweltbehörde erstmalig für Hamburg ein Verfahren entwickelt mit dem sich Böden im Rahmen von raumbezogenen Planungsprozessen funktionsbezogen bewerten lassen. Anlass der Entwicklung war das Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes in dem die nachhaltige Sicherung oder Wiederherstellung der Bodenfunktionen gefordert wird. Die Funktionsfähigkeit von Böden wird durch flächenverbrauchende Nutzungen stark reduziert. Derartige Nutzungen werden insbesondere im Rahmen der Bauleitplanung, welche im Baugesetzbuch geregelt wird, gesteuert. Dabei wird im BauGB u.A. der "sparsame und schonende" Umgang mit dem Boden gefordert. Des weiteren gilt der Boden als ein wichtiger "öffentlicher Belang" welcher im bauleitplanerischen Abwägungsprozess berücksichtigt werden muss.
 
Abstract: The ongoing development in the field of functional soil assessment necessitated the issue of a revised version of the 1999 published system for the assessment of soil functions in spatial planning processes. In addition to the scientific adjustment of the various methods the system was complemented by a concept for the integration of the partial functions as well with a model for the prognosis.
 
Keywords: soil protection, soil assessment, soil functions, spatial planning

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenbewertung, Bodenfunktionen, räumliche Planung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: B. Hochfeld
Dr. Alexander Gröngröft
Prof. i. R. Dr. Günter Miehlich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.