Neufassung des Hamburger Verfahrens zur Bodenfunktionsbewertung

Die Entwicklungen im Bereich der Bodenfunktionsbewertung haben eine Neufassung des 1999 von den Autoren vorgelegten Verfahrens zur Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen raumbezogener Planungsprozesse notwendig gemacht. Neben der fachlichen Anpassung der Methoden wurde das Verfahren um ein Konzept zur Integration der Teilfunktionen sowie zur Prognosebewertung erweitert.

1999 wurde von den Autoren im Auftrag der Umweltbehörde erstmalig für Hamburg ein Verfahren entwickelt mit dem sich Böden im Rahmen von raumbezogenen Planungsprozessen funktionsbezogen bewerten lassen. Anlass der Entwicklung war das Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes in dem die nachhaltige Sicherung oder Wiederherstellung der Bodenfunktionen gefordert wird. Die Funktionsfähigkeit von Böden wird durch flächenverbrauchende Nutzungen stark reduziert. Derartige Nutzungen werden insbesondere im Rahmen der Bauleitplanung, welche im Baugesetzbuch geregelt wird, gesteuert. Dabei wird im BauGB u.A. der "sparsame und schonende" Umgang mit dem Boden gefordert. Des weiteren gilt der Boden als ein wichtiger "öffentlicher Belang" welcher im bauleitplanerischen Abwägungsprozess berücksichtigt werden muss.
 
Abstract: The ongoing development in the field of functional soil assessment necessitated the issue of a revised version of the 1999 published system for the assessment of soil functions in spatial planning processes. In addition to the scientific adjustment of the various methods the system was complemented by a concept for the integration of the partial functions as well with a model for the prognosis.
 
Keywords: soil protection, soil assessment, soil functions, spatial planning

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenbewertung, Bodenfunktionen, räumliche Planung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: B. Hochfeld
Dr. Alexander Gröngröft
Prof. i. R. Dr. Günter Miehlich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.