Neufassung des Hamburger Verfahrens zur Bodenfunktionsbewertung

Die Entwicklungen im Bereich der Bodenfunktionsbewertung haben eine Neufassung des 1999 von den Autoren vorgelegten Verfahrens zur Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen raumbezogener Planungsprozesse notwendig gemacht. Neben der fachlichen Anpassung der Methoden wurde das Verfahren um ein Konzept zur Integration der Teilfunktionen sowie zur Prognosebewertung erweitert.

1999 wurde von den Autoren im Auftrag der Umweltbehörde erstmalig für Hamburg ein Verfahren entwickelt mit dem sich Böden im Rahmen von raumbezogenen Planungsprozessen funktionsbezogen bewerten lassen. Anlass der Entwicklung war das Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes in dem die nachhaltige Sicherung oder Wiederherstellung der Bodenfunktionen gefordert wird. Die Funktionsfähigkeit von Böden wird durch flächenverbrauchende Nutzungen stark reduziert. Derartige Nutzungen werden insbesondere im Rahmen der Bauleitplanung, welche im Baugesetzbuch geregelt wird, gesteuert. Dabei wird im BauGB u.A. der "sparsame und schonende" Umgang mit dem Boden gefordert. Des weiteren gilt der Boden als ein wichtiger "öffentlicher Belang" welcher im bauleitplanerischen Abwägungsprozess berücksichtigt werden muss.
 
Abstract: The ongoing development in the field of functional soil assessment necessitated the issue of a revised version of the 1999 published system for the assessment of soil functions in spatial planning processes. In addition to the scientific adjustment of the various methods the system was complemented by a concept for the integration of the partial functions as well with a model for the prognosis.
 
Keywords: soil protection, soil assessment, soil functions, spatial planning

Schlagworte: Bodenschutz, Bodenbewertung, Bodenfunktionen, räumliche Planung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: B. Hochfeld
Dr. Alexander Gröngröft
Prof. i. R. Dr. Günter Miehlich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.