Verfügbarkeit und fachliche Qualität von Methoden für die Bodenfunktionsbewertung

Das Bundesbodenschutzgesetz schützt Funktionen des Bodens. Die Funktionen müssen für den Abwägungsprozess der Flächenplanungen in der Ausprägung bewertet werden. Eine große Zahl von Bewertungsmethoden wurden auf Länderebene bereits entwickelt. Von den Staatlichen Geologischen Diensten Deutschlands wurde ein Katalog aller in Deutschland gebräuchlichen Methoden erarbeitet. Der Katalog dient der aufgabenspezifischen Auswahl von Methoden und enthält eine Bewertung der fachlichen Qualität der Methode. Handlungsbedarf für die Weiterentwicklung von Methoden und Datengrundlagen wird benannt.

Die Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in der Planung erfolgt nach BBodSchG anhand der Bewertung von Bodenfunktionen. Hierfür sind in vielen Bundesländern Konzepte und Methodiken entwickelt worden. Die Methoden unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten, der bundesweit teilweise unterschiedlichen Datengrundlagen und aus anderen Gründen bezüglich ihrer Zielaussage sowie in den Bewertungsskalen. Die Entwicklung und Anwendung unterschiedlicher Methoden in den Ländern hat u. a. zur Folge, dass Ergebnisse nicht vergleichbar sind und z. B. in der Planung länderübergreifender Vorhaben das Schutzgut Boden nicht berücksichtigt werden kann. Um die Integration des Schutzgutes Boden in den Planungsvollzug zu erleichtern, müssen Hilfestellungen für die Auswahl zielführender Bewertungsverfahren bereitgestellt werden. Als eine solche Hilfestellung wurde ein 'Methodenkatalog' erstellt, der alle gebräuchlichen Bewertungsmethoden systematisiert, fachlich vergleicht und weitere Anhaltspunkte für die Auswahl einer nach Fragestellung und verfügbaren Unterlagen angepassten Methode gibt.
 
Abstract: The Soil Protection Act of the Federal Republic of Germany protects functions of the Soil. For planning of land use it’s necessary to create an assessment of the realization of functions by different soils. A lot of assessment methods are already developed. The geological surveys of the German federal states created a systematically catalog of such methods. The catalog can be used to find methods fits to the question und available soil data and shows an assessment of scientific quality of the included method.
 
Keywords: soil protection, soil protection act , soil function, assessment, method

Schlagworte: Bodenschutz, Bundesbodenschutzgesetz, Bodenfunktion, Bewertung, Methode



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: D. Feldhaus
Michael Außendorf
Volker Hennings
Dr. Heinz Peter Schrey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.