Verfügbarkeit und fachliche Qualität von Methoden für die Bodenfunktionsbewertung

Das Bundesbodenschutzgesetz schützt Funktionen des Bodens. Die Funktionen müssen für den Abwägungsprozess der Flächenplanungen in der Ausprägung bewertet werden. Eine große Zahl von Bewertungsmethoden wurden auf Länderebene bereits entwickelt. Von den Staatlichen Geologischen Diensten Deutschlands wurde ein Katalog aller in Deutschland gebräuchlichen Methoden erarbeitet. Der Katalog dient der aufgabenspezifischen Auswahl von Methoden und enthält eine Bewertung der fachlichen Qualität der Methode. Handlungsbedarf für die Weiterentwicklung von Methoden und Datengrundlagen wird benannt.

Die Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in der Planung erfolgt nach BBodSchG anhand der Bewertung von Bodenfunktionen. Hierfür sind in vielen Bundesländern Konzepte und Methodiken entwickelt worden. Die Methoden unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten, der bundesweit teilweise unterschiedlichen Datengrundlagen und aus anderen Gründen bezüglich ihrer Zielaussage sowie in den Bewertungsskalen. Die Entwicklung und Anwendung unterschiedlicher Methoden in den Ländern hat u. a. zur Folge, dass Ergebnisse nicht vergleichbar sind und z. B. in der Planung länderübergreifender Vorhaben das Schutzgut Boden nicht berücksichtigt werden kann. Um die Integration des Schutzgutes Boden in den Planungsvollzug zu erleichtern, müssen Hilfestellungen für die Auswahl zielführender Bewertungsverfahren bereitgestellt werden. Als eine solche Hilfestellung wurde ein 'Methodenkatalog' erstellt, der alle gebräuchlichen Bewertungsmethoden systematisiert, fachlich vergleicht und weitere Anhaltspunkte für die Auswahl einer nach Fragestellung und verfügbaren Unterlagen angepassten Methode gibt.
 
Abstract: The Soil Protection Act of the Federal Republic of Germany protects functions of the Soil. For planning of land use it’s necessary to create an assessment of the realization of functions by different soils. A lot of assessment methods are already developed. The geological surveys of the German federal states created a systematically catalog of such methods. The catalog can be used to find methods fits to the question und available soil data and shows an assessment of scientific quality of the included method.
 
Keywords: soil protection, soil protection act , soil function, assessment, method

Schlagworte: Bodenschutz, Bundesbodenschutzgesetz, Bodenfunktion, Bewertung, Methode



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: D. Feldhaus
Michael Außendorf
Volker Hennings
Dr. Heinz Peter Schrey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.