VSU-Zulassungsverfahren für Probenehmer - Kostspielige Auflage oder Hilfe zur Verbesserung der Arbeitsprobleme

Probenehmer im Bereich Bodenschutz müssen in Bayern nach dem 1.1.2004 eine VSU-Zulassung besitzen. Die spezifischen Kosten des Zulassungsverfahrens betragen 200 - 300 €/a. Wenig Geld - in Anbetracht der Tatsache, dass die Probenehmer dabei fachkundige Hilfe bei der Validierung hauseigener Probenahmeverfahren, der Verbesserung von Arbeitsabläufen und Einhaltung hoher Qualitätsstandards erhalten.

Die Entnahme von Probenmaterial ist von entscheidender Bedeutung für die resultierenden Ergebnisse aus analytischen Gehaltsbestimmungen. Solche Ergebnisse aus Umweltproben werden dazu verwendet Gefährdungsabschätzungen für Mensch und Umwelt abzuleiten. Deshalb sind bei Ausführung von Probenahmetechniken und ergebnissichernden Maßnahmen hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Besonders für die inhomogene Matrix Boden ist die Anwendung einheitlicher Probenahmeverfahren und standardisierter Qualitätssicherungsmaßnahmen notwendige Voraussetzung, um Umweltgutachten nachvollziehbar, überprüfbar und rechtssicher zu machen.
 
Abstract: Soil sampling firms have to be state approved as of 2004 in Bavaria. The VSU-permission required costs 200 - 300 €/a. Good value for money - taken into account that during the permission process soil sampling firms get help for validation of special sampling techniques, improvement of operational procedures and compliance with quality regulations.
 
Keywords: soil sampling firm, VSU-permission, sampling requirements, soil protection law
 
Schlagworte: Probenehmer, Untersuchungsstelle, VSU-Zulassung, Probenahmeanforderungen, Bodenschutzrecht



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schmid
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.