Der Risikobegriff im Gefahrstoffrecht

Mit Novellierung des europäischen Chemikalienrechts durch REACh ist eine neue Diskussion über die Gefährlichkeit von Chemikalien entbrannt. Durch REACh wurden neue Maßstäbe im Umgang mit gefährlichen Stoffen gesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Risikomanagement. Um ein gutes Risikomanagement betreiben zu können, ist es essenziell zu wissen, wie das Risiko eines gefährlichen Stoffes zu definieren ist. Dieser Beitrag soll daher eine Risikodefinition für das Gefahrstoffrecht liefern.

Aus diesen Überlegungen folgt der Schluss, dass Risiko im Sinne von REACh nicht das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe eines Ereignisses wie im übrigen technischen Sicherheitsrecht ist, sondern vielmehr das Produkt aus Gefährlichkeit eines Stoffes, relevanten Expositionen und Eintrittswahrscheinlichkeit eines die Exposition hervorrufenden Ereignisses. Aber auch wenn man diese Risikodefinition im Sinne des übrigen technischen Sicherheitsrechts umdeutet und sie so darstellt, dass das Produkt aus Gefährlichkeit eines Stoffes und dessen Exposition als Schaden bezeichnet werden und in einem zweiten Schritt das Produkt der Eintrittswahrscheinlichkeit der Stoffexposition mit dem zuvor ermittelten Schaden nun als Risikobegriff definiert wird, also eine Gleichschaltung mit dem übrigen technischen Sicherheitsrecht erfolgt, so verzichtet REACh dennoch auf die Ein- bzw. Abstufung Gefahr, Risiko und Restrisiko, wie im übrigen technischen Sicherheitsrecht.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 01/2009 (April 2009)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Dipl. Wirtschaftsjur. Lars Krause
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.