Der Risikobegriff im Gefahrstoffrecht

Mit Novellierung des europäischen Chemikalienrechts durch REACh ist eine neue Diskussion über die Gefährlichkeit von Chemikalien entbrannt. Durch REACh wurden neue Maßstäbe im Umgang mit gefährlichen Stoffen gesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Risikomanagement. Um ein gutes Risikomanagement betreiben zu können, ist es essenziell zu wissen, wie das Risiko eines gefährlichen Stoffes zu definieren ist. Dieser Beitrag soll daher eine Risikodefinition für das Gefahrstoffrecht liefern.

Aus diesen Überlegungen folgt der Schluss, dass Risiko im Sinne von REACh nicht das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe eines Ereignisses wie im übrigen technischen Sicherheitsrecht ist, sondern vielmehr das Produkt aus Gefährlichkeit eines Stoffes, relevanten Expositionen und Eintrittswahrscheinlichkeit eines die Exposition hervorrufenden Ereignisses. Aber auch wenn man diese Risikodefinition im Sinne des übrigen technischen Sicherheitsrechts umdeutet und sie so darstellt, dass das Produkt aus Gefährlichkeit eines Stoffes und dessen Exposition als Schaden bezeichnet werden und in einem zweiten Schritt das Produkt der Eintrittswahrscheinlichkeit der Stoffexposition mit dem zuvor ermittelten Schaden nun als Risikobegriff definiert wird, also eine Gleichschaltung mit dem übrigen technischen Sicherheitsrecht erfolgt, so verzichtet REACh dennoch auf die Ein- bzw. Abstufung Gefahr, Risiko und Restrisiko, wie im übrigen technischen Sicherheitsrecht.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 01/2009 (April 2009)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Dipl. Wirtschaftsjur. Lars Krause
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit