Das neue Vergaberecht

Wesentliche Rechtsänderungen und ihre Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis

Mit der Zustimmung des Bundesrates am 13.2.2009 hat die ursprünglich schon 2005 in Angriff genommene 'große' Vergaberechtsnovelle nun ihren Abschluss gefunden. Gegenstand der beschlossenen Änderungen sind die vergaberechtlichen Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Die Änderungen betreffen den Geltungsbereich des Vergaberechts ebenso wie wesentliche Ausschreibungsgrundsätze. Auch werden elektronische Verfahren erstmals geregelt. Damit wird auch die Umsetzung der Europäischen Vergaberichtlinien 2004/17/EG und 2004/18/EG abgeschlossen, die mit dem sogenannten Sofortpaket im Jahre 2006 nur punktuell hinsichtlich des europarechtlichen Mindestumsetzungsbedarfes stattgefunden hatte. Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt bei den Regelungen über den Vergaberechtsschutz (Nachprüfungsverfahren), die im Lichte bisheriger Erfahrungen teils erheblichen Änderungen unterzogen wurden. Insgesamt haben die in Kürze in Kraft tretenden Rechtsänderungen weitreichende Auswirkungen auch auf Ausschreibungsverfahren in der Abfallwirtschaft.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 / 2009 (April 2009)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden