Das neue Vergaberecht

Wesentliche Rechtsänderungen und ihre Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis

Mit der Zustimmung des Bundesrates am 13.2.2009 hat die ursprünglich schon 2005 in Angriff genommene 'große' Vergaberechtsnovelle nun ihren Abschluss gefunden. Gegenstand der beschlossenen Änderungen sind die vergaberechtlichen Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Die Änderungen betreffen den Geltungsbereich des Vergaberechts ebenso wie wesentliche Ausschreibungsgrundsätze. Auch werden elektronische Verfahren erstmals geregelt. Damit wird auch die Umsetzung der Europäischen Vergaberichtlinien 2004/17/EG und 2004/18/EG abgeschlossen, die mit dem sogenannten Sofortpaket im Jahre 2006 nur punktuell hinsichtlich des europarechtlichen Mindestumsetzungsbedarfes stattgefunden hatte. Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt bei den Regelungen über den Vergaberechtsschutz (Nachprüfungsverfahren), die im Lichte bisheriger Erfahrungen teils erheblichen Änderungen unterzogen wurden. Insgesamt haben die in Kürze in Kraft tretenden Rechtsänderungen weitreichende Auswirkungen auch auf Ausschreibungsverfahren in der Abfallwirtschaft.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 / 2009 (April 2009)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.