Am 12.12.2008 ist die neue EU-Abfallrahmenrichtlinie1 (ARRL) in Kraft getreten. Sie muss binnen zwei Jahren bis zum 12. Dezember 2010 in nationales Recht umgesetzt werden.2 Für die notwendige Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes bleibt daher nur ein relativ kurzer Zeitraum.
Die Entstehungsgeschichte des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in den Jahren 1992 bis 1994 zählt sicherlich nicht zu den Glanzpunkten deutscher Rechtssetzungsverfahren. Nach grundlegender Kritik der Bundesländer im ersten Durchgang der Beratungen im Bundesrat hatte die Länderkammer ein Jahr später dem Gesetz insgesamt die Zustimmung versagt, so dass die Bundesregierung gehalten war, den Vermittlungsausschuss anzurufen, und es bedurfte seinerzeit intensiver und zeitaufwändiger Beratungen bis hinunter auf die Ebene der Fachbeamten, um das Gesetz dennoch zustimmungsfähig zu machen. In der Kürze der Zeit, die seinerzeit für die Beratungen blieb, mussten zwangsläufig Fragen offenbleiben, die über viele Jahre den Vollzug und die Gerichte beschäftigt haben. Die Situation eineinhalb Jahrzehnte später ist eine deutlich andere. Die novellierte Abfallrahmenrichtlinie enthält - auch dank deutscher Einflussnahme - eine Vielzahl positiver Ansätze und Klarstellungen, die zu begrüßen sind und weitgehend unverändert übernommen werden können. Daneben liegen inzwischen zahlreiche Gerichtsentscheidungen vor, die offene Fragen geklärt und Probleme entschärft haben, so dass insoweit kein Änderungsbedarf besteht. Und nicht zuletzt hat sich schon im Verlauf der Beratungen zur Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie gezeigt, dass durch das praktizierte kooperative Zusammenwirken zwischen Bund und Ländern im Vorfeld zahlreiche Fragen vorab geklärt und zum Teil auch gemeinsamen Positionsbestimmungen zugeführt werden konnten. Die Zeichen stehen gut, dass sich diese konstruktive Zusammenarbeit auch bei der Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes fortsetzen lässt.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 02 / 2009 (April 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Ministerialrat Thomas Buch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.