Hausmüllentsorgung zwischen kommunaler Trägerschaft und gewerblichen Sammelsystemen

Ergebnisse eines Gutachtens im Auftrag des Verbandes für kommunale
Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKU im VKS) und der SRH Verwaltungsgesellschaft

Seit einigen Jahren machen private Unternehmen den kommunalen Entsorgungsträgern Müllfraktionen aus Haushaltungen streitig, sofern sich dafür Erlöse auf dem Sekundärrohstoffmarkt erzielen lassen. Über die Zulässigkeit und Grenzen solcher privater Betätigung in der Hausmüllverwertung wird seit längerem gestritten. Das geltende Recht eröffnet in dieser Frage teilweise Interpretationsspielräume. Im Auftrag des Verbands für kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung und der SRH Verwaltungsgesellschaft mbH haben die Verfasser das Ordnungsmodell des geltenden Rechts analysiert, Regelungsvorschläge zur Absicherung einer wirtschaftlich tragbaren kommunalen Entsorgungszuständigkeit erarbeitet und deren Vereinbarkeit mit Verfassungs- und europäischem Gemeinschaftsrecht dargelegt. Nach einer kurzen Einführung in die zugrundeliegende Problematik werden im Folgenden die Ergebnisse des Gutachtens thesenförmig wiedergegeben.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 / 2009 (April 2009)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. iur. Hans-Joachim Koch
Dr. Moritz Reese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit