Mehrfachnutzung von membrangeklärtem Abwasser in 'Abwasserfreien Anwesen' und Bodenschutz im ländlichen Raum

Kleinkläranlagen mit Membranfiltration ermöglichen eine tiefergehende Reinigung mit weitgehender Entkeimung und die Wiederverwendung des Abwassers als Brauchwasser. Zielstellung eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) ist es, das Potential der Membranfiltrationstechnologie für eine bedarfsgerechte Aufbereitung und rückstandsfreie Verwertung des Abwassers weiterzuentwickeln (Abwasser-Kreislauftechnologie).

Die stetige Weiterentwicklung der Abwasserreinigungstechnologien, insbesondere der Einsatz der Membranfiltration, ermöglichen heute eine tiefergehende Reinigung von Abwasser mit nachweislich signifikanter Keimreduzierung. Damit werden die Chancen der Wiederverwertung von gereinigtem Abwasser z.B. als Brauchwasser für die Toilettenspülung und zur Bewässerung/Düngung insbesondere bei Kleinkläranlagen verbessert. Neben dem schonenden Umgang mit der Ressource Wasser können mit der Einhaltung der Bedingung 'Abwasserfreies Grundstück' zusätzlich finanzielle Anreize durch den Wegfall von Anschlussgebühren, Einleitgebühren und Überwachungskosten für dezentrale, kleinflächige Anwesen (Wohngrundstücke, Klein-Siedlungen, Unternehmensstandorte ohne
Industriewasseranfall, wie z.B. Tourismusbranche) entstehen.

Abstract: Small sewage works with membrane filtration allowed for a more efficiently treatment of wastewater with a significant disinfection and the reuse of treated wastewater as service water. The aim of a federal research cooperation project (BMBF-PTK, FKZ 02WD0670+02WD0671) is to use membrane filtration technology for on-demand waste water treatment and complete recycling of water and solutes.
 
Keywords: decentralised wastewater treatment, small sewage works, membrane filtration,reuse of treated wastewater, soil protection, water recycling
 
Schlagworte: dezentrale Abwasserreinigung, Kleinkläranlagen, Membranfiltration, Mehrfachnutzung von Abwasser, Bodenschutz, Abwasser-Kreislauftechnologien



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: D. Swaboda
Dr. Ronald Giese
Anton Huber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'