Lernort Boden - Eine Handreichung für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Mit der Handreichung 'Lernort Boden' (herausgegeben durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB) liegt erstmals eine auf die Schulpraxis und die außerschulische Umweltbildung direkt zugeschnittene Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor.

Seit Mai 2006 liegt mit der Handreichung Lernort Boden eine in Umfang und Ausstattung in Deutschland bisher einzigartige Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor, die auf den Schulunterricht aller Schularten und die außerschulische Umweltbildung ausgerichtet ist. Die Handreichung soll dazu dienen, die lebensnotwendigen Beziehungen zwischen dem Boden und den anderen Bestandteilen unserer Umwelt aufzuzeigen, um dadurch das notwendige Bewusstsein für den Boden zu fördern. Inhaltlich und in ihrem Aufbau berücksichtigt und nutzt die Handreichung grundlegende didaktisch-methodische Prinzipien wie ganzheitliches und interdisziplinäres Lernen, den Perspektivenwechsel, den Wissens-, Werte- und Kompetenzerwerb durch Förderung von Eigeninitiative und Teamfähigkeit und die Einbindung aktueller, praxisnaher Themen.
 
Abstract: The handbook called 'Study Object Soil†was published by the Bavarian State Ministry for Environment, Health and Consumer Protection and the State Ministry for School Quality and Education Research. This first time compilation of information and teaching aids is particularly designed for the practical use in schools as well as for extracurricular environmental education.
 
Keywords: Soil, education in environmental problems, school education

Schlagworte: Boden, Schule, Umweltbildung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Thomas Suttner
Ralf Schunk
Dr. Michael Joneck
Jochen Frickel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.