Lernort Boden - Eine Handreichung für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Mit der Handreichung 'Lernort Boden' (herausgegeben durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB) liegt erstmals eine auf die Schulpraxis und die außerschulische Umweltbildung direkt zugeschnittene Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor.

Seit Mai 2006 liegt mit der Handreichung Lernort Boden eine in Umfang und Ausstattung in Deutschland bisher einzigartige Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor, die auf den Schulunterricht aller Schularten und die außerschulische Umweltbildung ausgerichtet ist. Die Handreichung soll dazu dienen, die lebensnotwendigen Beziehungen zwischen dem Boden und den anderen Bestandteilen unserer Umwelt aufzuzeigen, um dadurch das notwendige Bewusstsein für den Boden zu fördern. Inhaltlich und in ihrem Aufbau berücksichtigt und nutzt die Handreichung grundlegende didaktisch-methodische Prinzipien wie ganzheitliches und interdisziplinäres Lernen, den Perspektivenwechsel, den Wissens-, Werte- und Kompetenzerwerb durch Förderung von Eigeninitiative und Teamfähigkeit und die Einbindung aktueller, praxisnaher Themen.
 
Abstract: The handbook called 'Study Object Soil†was published by the Bavarian State Ministry for Environment, Health and Consumer Protection and the State Ministry for School Quality and Education Research. This first time compilation of information and teaching aids is particularly designed for the practical use in schools as well as for extracurricular environmental education.
 
Keywords: Soil, education in environmental problems, school education

Schlagworte: Boden, Schule, Umweltbildung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Thomas Suttner
Ralf Schunk
Dr. Michael Joneck
Jochen Frickel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.