Lernort Boden - Eine Handreichung für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Mit der Handreichung 'Lernort Boden' (herausgegeben durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB) liegt erstmals eine auf die Schulpraxis und die außerschulische Umweltbildung direkt zugeschnittene Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor.

Seit Mai 2006 liegt mit der Handreichung Lernort Boden eine in Umfang und Ausstattung in Deutschland bisher einzigartige Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor, die auf den Schulunterricht aller Schularten und die außerschulische Umweltbildung ausgerichtet ist. Die Handreichung soll dazu dienen, die lebensnotwendigen Beziehungen zwischen dem Boden und den anderen Bestandteilen unserer Umwelt aufzuzeigen, um dadurch das notwendige Bewusstsein für den Boden zu fördern. Inhaltlich und in ihrem Aufbau berücksichtigt und nutzt die Handreichung grundlegende didaktisch-methodische Prinzipien wie ganzheitliches und interdisziplinäres Lernen, den Perspektivenwechsel, den Wissens-, Werte- und Kompetenzerwerb durch Förderung von Eigeninitiative und Teamfähigkeit und die Einbindung aktueller, praxisnaher Themen.
 
Abstract: The handbook called 'Study Object Soil†was published by the Bavarian State Ministry for Environment, Health and Consumer Protection and the State Ministry for School Quality and Education Research. This first time compilation of information and teaching aids is particularly designed for the practical use in schools as well as for extracurricular environmental education.
 
Keywords: Soil, education in environmental problems, school education

Schlagworte: Boden, Schule, Umweltbildung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Thomas Suttner
Ralf Schunk
Dr. Michael Joneck
Jochen Frickel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.