Lernort Boden - Eine Handreichung für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Mit der Handreichung 'Lernort Boden' (herausgegeben durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB) liegt erstmals eine auf die Schulpraxis und die außerschulische Umweltbildung direkt zugeschnittene Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor.

Seit Mai 2006 liegt mit der Handreichung Lernort Boden eine in Umfang und Ausstattung in Deutschland bisher einzigartige Informations- und Arbeitsmaterialiensammlung vor, die auf den Schulunterricht aller Schularten und die außerschulische Umweltbildung ausgerichtet ist. Die Handreichung soll dazu dienen, die lebensnotwendigen Beziehungen zwischen dem Boden und den anderen Bestandteilen unserer Umwelt aufzuzeigen, um dadurch das notwendige Bewusstsein für den Boden zu fördern. Inhaltlich und in ihrem Aufbau berücksichtigt und nutzt die Handreichung grundlegende didaktisch-methodische Prinzipien wie ganzheitliches und interdisziplinäres Lernen, den Perspektivenwechsel, den Wissens-, Werte- und Kompetenzerwerb durch Förderung von Eigeninitiative und Teamfähigkeit und die Einbindung aktueller, praxisnaher Themen.
 
Abstract: The handbook called 'Study Object Soil†was published by the Bavarian State Ministry for Environment, Health and Consumer Protection and the State Ministry for School Quality and Education Research. This first time compilation of information and teaching aids is particularly designed for the practical use in schools as well as for extracurricular environmental education.
 
Keywords: Soil, education in environmental problems, school education

Schlagworte: Boden, Schule, Umweltbildung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Thomas Suttner
Ralf Schunk
Dr. Michael Joneck
Jochen Frickel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.