Die zweite Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) 2006-2008: ein Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes im Wald

Um den gegenwärtigen Zustand und die Entwicklung der Waldböden in Deutschland zu beschreiben, wird in den Jahren 2006-2008 die zweite Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald durchgeführt. Sie dient gleichermaßen der Erhaltung der forstlichen Betriebsgrundlage als auch dem öffentlichen Interesse an einem umfassenden Bodenschutz im Wald.

Über ein Drittel der Fläche Bayerns (36,3%) ist von Wald bedeckt. Die Böden unter Wald zeigen eine große Vielfalt, was ihre Eigenschaften und ihre Funktionen im Landschaftshaushalt und in der Lebensgemeinschaft Wald betrifft. Schädliche Einwirkungen bedrohen diese natürliche Vielfalt. Gefahren und Nachteile für den einzelnen Waldbesitzer und die Allgemeinheit sind die Folge.
 
Abstract: The aim of the second German soil inventory is the comprehensive description of actual conditions and trends of forest soils in Germany. Inventory is carried out during 2006 to 2008 and provides a knowledge basis for forestry as well as for soil protection.
 
Keywords: soil inventory, soil protection, forest soils

Schlagworte: Bodeninventur, Bodenschutz, Waldböden



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Elke Dietz
Dr. Christian Kölling
Alfred Schubert
Ulrich Stetter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit