Säureinduziertes Puffervermögen nordostbayerischer Forstböden Projektziele und -konzeption

Trotz zurückgehender Immissionen von Säurebildnern zeigen Waldböden NO-Bayerns Merkmale von Versauerung, die sich widrig auf Bestandesgesundheit und Grundwasserqualität auswirken. Um die ökologische Stabilität des Gebietes zu bewerten ist eine flächenhafte Erfassung der Säureneutralisationskapazität (SNK) der Böden notwendig. In einem bayrisch-tschechischen EU Projekt werden versauerungsrelevante Parameter wie SNK, KAKeff, wasserlösliche Stoffe und Sulfatpools für 83 Nadelstandorte des nördlichen Interreg-III A Gebiets in Bayern bestimmt.

Die NO-bayerische Grundgebirgskette stellt eine topographische Barriere für den Schadstoffeintrag durch atmosphärische Deposition dar und ist im Hinblick auf ihre Böden durch basenarmes Ausgangssubstrat gekennzeichnet (z.B. Gerstberger et al. 2004). Trotz zurückgehender Schadstoffimmissionen werden allerdings weiterhin Versauerungserscheinungen in Boden- und Oberflächenwässern (z.B. Lischeid et al. 2004) sowie im bayernweiten Vergleich relativ hohe Schadstoffkonzentrationen in den Böden (Joneck et al. 2006) (s. dunkel gefärbte Teilräume Abb. 1) beobachtet. Zur Beurteilung der ökologischen Stabilität dieses Untersuchungsraums stellt die flächenhafte Quantifizierung des systemimmanenten Puffervermögens eine wichtige Größe dar.
 
Abstract: Despite reduced depositions of acid generating air constituents, forest soils in NEBavaria are still prone to acidification, which adversely affects stand health and groundwater quality. To evaluate the ecosystems’ stability the soils’ acid neutralization capacity (ANC) has to be quantified areally. In a joint Bavarian-Czech EU project acidification-related parameters such as ANC and effective CEC, water-extractable ions as well as sulfate-pools are determined for 83 coniferous sites in the northern part of the Bavarian Interreg-III A area.
 
Keywords: Soil acidification, ecosystem stability, Bavarian-Czech EU project, acid neutralization capacity
 
Schlagworte: Bodenversauerung, ökologische Stabilität, bayrisch-tschechisches EU-Projekt, Säureneutralisationskapazität



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Edzard Hangen
Dr. Michael Joneck
Arthur Reischl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.