Säureinduziertes Puffervermögen nordostbayerischer Forstböden Projektziele und -konzeption

Trotz zurückgehender Immissionen von Säurebildnern zeigen Waldböden NO-Bayerns Merkmale von Versauerung, die sich widrig auf Bestandesgesundheit und Grundwasserqualität auswirken. Um die ökologische Stabilität des Gebietes zu bewerten ist eine flächenhafte Erfassung der Säureneutralisationskapazität (SNK) der Böden notwendig. In einem bayrisch-tschechischen EU Projekt werden versauerungsrelevante Parameter wie SNK, KAKeff, wasserlösliche Stoffe und Sulfatpools für 83 Nadelstandorte des nördlichen Interreg-III A Gebiets in Bayern bestimmt.

Die NO-bayerische Grundgebirgskette stellt eine topographische Barriere für den Schadstoffeintrag durch atmosphärische Deposition dar und ist im Hinblick auf ihre Böden durch basenarmes Ausgangssubstrat gekennzeichnet (z.B. Gerstberger et al. 2004). Trotz zurückgehender Schadstoffimmissionen werden allerdings weiterhin Versauerungserscheinungen in Boden- und Oberflächenwässern (z.B. Lischeid et al. 2004) sowie im bayernweiten Vergleich relativ hohe Schadstoffkonzentrationen in den Böden (Joneck et al. 2006) (s. dunkel gefärbte Teilräume Abb. 1) beobachtet. Zur Beurteilung der ökologischen Stabilität dieses Untersuchungsraums stellt die flächenhafte Quantifizierung des systemimmanenten Puffervermögens eine wichtige Größe dar.
 
Abstract: Despite reduced depositions of acid generating air constituents, forest soils in NEBavaria are still prone to acidification, which adversely affects stand health and groundwater quality. To evaluate the ecosystems’ stability the soils’ acid neutralization capacity (ANC) has to be quantified areally. In a joint Bavarian-Czech EU project acidification-related parameters such as ANC and effective CEC, water-extractable ions as well as sulfate-pools are determined for 83 coniferous sites in the northern part of the Bavarian Interreg-III A area.
 
Keywords: Soil acidification, ecosystem stability, Bavarian-Czech EU project, acid neutralization capacity
 
Schlagworte: Bodenversauerung, ökologische Stabilität, bayrisch-tschechisches EU-Projekt, Säureneutralisationskapazität



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Edzard Hangen
Dr. Michael Joneck
Arthur Reischl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.