Säureinduziertes Puffervermögen nordostbayerischer Forstböden Projektziele und -konzeption

Trotz zurückgehender Immissionen von Säurebildnern zeigen Waldböden NO-Bayerns Merkmale von Versauerung, die sich widrig auf Bestandesgesundheit und Grundwasserqualität auswirken. Um die ökologische Stabilität des Gebietes zu bewerten ist eine flächenhafte Erfassung der Säureneutralisationskapazität (SNK) der Böden notwendig. In einem bayrisch-tschechischen EU Projekt werden versauerungsrelevante Parameter wie SNK, KAKeff, wasserlösliche Stoffe und Sulfatpools für 83 Nadelstandorte des nördlichen Interreg-III A Gebiets in Bayern bestimmt.

Die NO-bayerische Grundgebirgskette stellt eine topographische Barriere für den Schadstoffeintrag durch atmosphärische Deposition dar und ist im Hinblick auf ihre Böden durch basenarmes Ausgangssubstrat gekennzeichnet (z.B. Gerstberger et al. 2004). Trotz zurückgehender Schadstoffimmissionen werden allerdings weiterhin Versauerungserscheinungen in Boden- und Oberflächenwässern (z.B. Lischeid et al. 2004) sowie im bayernweiten Vergleich relativ hohe Schadstoffkonzentrationen in den Böden (Joneck et al. 2006) (s. dunkel gefärbte Teilräume Abb. 1) beobachtet. Zur Beurteilung der ökologischen Stabilität dieses Untersuchungsraums stellt die flächenhafte Quantifizierung des systemimmanenten Puffervermögens eine wichtige Größe dar.
 
Abstract: Despite reduced depositions of acid generating air constituents, forest soils in NEBavaria are still prone to acidification, which adversely affects stand health and groundwater quality. To evaluate the ecosystems’ stability the soils’ acid neutralization capacity (ANC) has to be quantified areally. In a joint Bavarian-Czech EU project acidification-related parameters such as ANC and effective CEC, water-extractable ions as well as sulfate-pools are determined for 83 coniferous sites in the northern part of the Bavarian Interreg-III A area.
 
Keywords: Soil acidification, ecosystem stability, Bavarian-Czech EU project, acid neutralization capacity
 
Schlagworte: Bodenversauerung, ökologische Stabilität, bayrisch-tschechisches EU-Projekt, Säureneutralisationskapazität



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Edzard Hangen
Dr. Michael Joneck
Arthur Reischl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.