Entwicklung einer Hintergrundwertekarte anorganischer Problemstoffe in Böden Bayerns

Hintergrundwerte anorganischer Problemstoffe sind für den Vollzug der Bodenschutzgesetzgebung von großer Bedeutung. Die kartografische Darstellung solcher Werte ergänzt dabei die tabellarische Auswertung und erleichtert deren Handhabung. Es wird die Entwicklung einer Übersichtskarte von Hintergrundwerten in Böden Bayerns entsprechend den Vorgaben der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) dargestellt.

Im Projekt ´Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze´ werden Hintergrundwerte auf der Grundlage der Analysen von etwa 4300 Standorten (entspricht rund 17800 analysierten Proben) erarbeitet. Neben der Aufbereitung der Ergebnisse in tabellarischer Form sollen die Hintergrundwerte auch als Übersichtskarten im Maßstab 1:500 000 dargestellt werden.
 
Abstract: Background values of anorganic pollutant in soils are of high importance in execution of soil protection legislation. The cartographical representation of such values completes the interpretation of tabular evaluation and facilitates the handling. This article shows the development of a general map of background values in soils of Bavaria which is conform with the demands of Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO).
 
Keywords: background values, anorganic pollutant, general map, map generation, LABO
 
Schlagworte: Hintergrundwerte, anorganische Schadstoffe, Übersichtskarte, Kartenentwicklung, LABO



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Nicole Foullois
K. Fischer
Uwe Geuß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.