Der Einfluss von Bodentypen und Flächennutzung für Bewertungsverfahren im Grundwasserschutz

Ergebnisse der Deckschichtenschutzfunktionskartierung in NRW zeigen, dass der Boden mindestens 40% des Schutzpotentials über die Hälfte der betrachteten Gesamtfläche trägt. Die aktuelle Forschungsarbeit richtet sich auf die Implementierung bodentyp- und flächennutzungsgesteuerter Prozesse mit Einfluss auf Transport, Rückhaltung und Abbau spezifischer Schadstoffe in ein neues Bewertungsverfahren.

Im Auftrag des Landesumweltamtes NRW wurde vom Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen eine Risikokarte des Stoffeintrages in das Grundwasser für den Bereich der Venloer Scholle in der Niederrheinischen Bucht mit Hilfe des Hölting Verfahrens erarbeitet (BURCHART et al 2005). Eine Bewertung der Schutzfunktion des Bodenanteils an der Gesamtschutzfunktion (vgl. Abb.1) verdeutlicht, welche wesentliche Rolle dem Boden zugute kommt, obwohl beim Verfahren nach Hölting lediglich von konservativen Stoffen ausgegangen wird.
 
Abstract: Vulnerability mapping in North Rhine - Westphalia shows that globally the soil holds at least 40% of the intrinsic protection potential for half of the area. Pollutant specific transport and retardation processes have a major impact on groundwater vulnerability evaluation. They depend on soil type and land use related parameters that will be implemented in a new evaluation system, which is the issue of the actual research work.
 
Keywords: Groundwatervulnerability, soil type, landuse, pollutant specific, GIS

Schlagworte: Spezifische Schutzfunktionsbewertung, Bodentypen, Flächennutzung, GIS



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: A. Burchart
Dr. Guido Wimmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.