Präsentationsbausteine Boden

Um das Thema Boden auf Veranstaltungen auch einem breiten Publikum öffentlichkeitswirksam präsentieren zu können, wurden 'Präsentationsbausteine Boden' gebaut. Anhand dieser Bausteine können Besucher den Boden mit seinen manchmal verborgenen Eigenschaften und Funktionen erleben und sinnlich erfahren. Die Bausteine sind bisher auf Landes- und Bundesgartenschauen, aber auch in Museen und Naturkundeausstellungen erfolgreich zum Einsatz gekommen.

Das Thema 'Boden' hat in jüngster Zeit, auch durch die Einführung der Bodenschutzgesetzgebung, verstärkt gesellschaftliche Bedeutung erhalten. Da jedoch der Boden im Gegensatz zu Luft und Wasser häufig nicht als direktes Umweltmedium wahrgenommen wird, ist es schwierig, ein gesellschaftlich breit verankertes Bodenbewusstsein zu schaffen. Um das Verständnis und die Akzeptanz für Maßnahmen im Bodenschutz zu erhöhen, ist es unbedingt notwendig, das Thema Boden mehr ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu stellen. Eine Heranführung an die Bedeutung des Bodens kann am ehesten über das aktive Erleben und die sinnliche Erfahrung erreicht werden.
 
Abstract: In order to present the subject soil to the wide public we constructed 'presentation components soil'. These presentation components allow visitors to experience sensually all the sometimes hidden properties and functions of soils. So far the presentation components were succesfully shown at flower shows as well as at museums and science exhibitions.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil awareness, public relation
 
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewußtsein, Öffentlichkeitsarbeit



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Michael Außendorf
Dr. Elke Dietz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.