Präsentationsbausteine Boden

Um das Thema Boden auf Veranstaltungen auch einem breiten Publikum öffentlichkeitswirksam präsentieren zu können, wurden 'Präsentationsbausteine Boden' gebaut. Anhand dieser Bausteine können Besucher den Boden mit seinen manchmal verborgenen Eigenschaften und Funktionen erleben und sinnlich erfahren. Die Bausteine sind bisher auf Landes- und Bundesgartenschauen, aber auch in Museen und Naturkundeausstellungen erfolgreich zum Einsatz gekommen.

Das Thema 'Boden' hat in jüngster Zeit, auch durch die Einführung der Bodenschutzgesetzgebung, verstärkt gesellschaftliche Bedeutung erhalten. Da jedoch der Boden im Gegensatz zu Luft und Wasser häufig nicht als direktes Umweltmedium wahrgenommen wird, ist es schwierig, ein gesellschaftlich breit verankertes Bodenbewusstsein zu schaffen. Um das Verständnis und die Akzeptanz für Maßnahmen im Bodenschutz zu erhöhen, ist es unbedingt notwendig, das Thema Boden mehr ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu stellen. Eine Heranführung an die Bedeutung des Bodens kann am ehesten über das aktive Erleben und die sinnliche Erfahrung erreicht werden.
 
Abstract: In order to present the subject soil to the wide public we constructed 'presentation components soil'. These presentation components allow visitors to experience sensually all the sometimes hidden properties and functions of soils. So far the presentation components were succesfully shown at flower shows as well as at museums and science exhibitions.
 
Keywords: soil protection, soil function, soil awareness, public relation
 
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenfunktionen, Bodenbewußtsein, Öffentlichkeitsarbeit



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Michael Außendorf
Dr. Elke Dietz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.