Bewertung von Bodenfunktionen in Bayern - Stand und Weiterentwicklung der Bewertungsmethoden

Die Bodenfunktionenbewertung wird in Bayern vom Landesamt für Umwelt (LfU) auf Grundlage der Konzeptbodenkarte (1:25.000) und modellhaften Profilen durchgeführt. Z. Zt. wird das nordostbayerische Kristallin und Paläozoikum bearbeitet. Die Bewertungsmethoden werden an diesen Naturraum angepasst (Säurepuffervermögen, Nitratrückhaltevermögen u. a.). Die Ergebnisse liegen ab 2007 beim LfU vor.

Mit Inkrafttreten des Bundesbodenschutzgesetzes und seiner untergesetzlichen Regelwerke Ende der 90er Jahre ist der Begriff der Bodenfunktionen in der Gesetzgebung verankert. In den Folgejahren wurden auf Länderebene wissenschaftliche Grundlagen zur Bewertung der in den Gesetzen genannten Funktionen geschaffen.
 
Abstract: The evaluation of soil functions in Bavaria is carried out by the Bavarian Environment Agency (LfU) on the basis of soil association maps (1:25.000) and idealised soil profiles. At the moment the focus is laid on the palaeozoic and crystalline basement of Northeastern Bavaria. The valuation methods are adapted to this area (acid buffering, nitrate filtration et al.). The outcomes will be available from 2007 at the LfU.
 
Keywords: soil function, soil protection, soil evaluation, acid buffering, nitrate filtration

Schlagworte: Bodenfunktion, Bodenschutz, Bodenbewertung, Säurepuffervermögen, Nitratrückhaltevermögen;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Wolfgang Falk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.