Bewertung von Bodenfunktionen in Bayern - Stand und Weiterentwicklung der Bewertungsmethoden

Die Bodenfunktionenbewertung wird in Bayern vom Landesamt für Umwelt (LfU) auf Grundlage der Konzeptbodenkarte (1:25.000) und modellhaften Profilen durchgeführt. Z. Zt. wird das nordostbayerische Kristallin und Paläozoikum bearbeitet. Die Bewertungsmethoden werden an diesen Naturraum angepasst (Säurepuffervermögen, Nitratrückhaltevermögen u. a.). Die Ergebnisse liegen ab 2007 beim LfU vor.

Mit Inkrafttreten des Bundesbodenschutzgesetzes und seiner untergesetzlichen Regelwerke Ende der 90er Jahre ist der Begriff der Bodenfunktionen in der Gesetzgebung verankert. In den Folgejahren wurden auf Länderebene wissenschaftliche Grundlagen zur Bewertung der in den Gesetzen genannten Funktionen geschaffen.
 
Abstract: The evaluation of soil functions in Bavaria is carried out by the Bavarian Environment Agency (LfU) on the basis of soil association maps (1:25.000) and idealised soil profiles. At the moment the focus is laid on the palaeozoic and crystalline basement of Northeastern Bavaria. The valuation methods are adapted to this area (acid buffering, nitrate filtration et al.). The outcomes will be available from 2007 at the LfU.
 
Keywords: soil function, soil protection, soil evaluation, acid buffering, nitrate filtration

Schlagworte: Bodenfunktion, Bodenschutz, Bodenbewertung, Säurepuffervermögen, Nitratrückhaltevermögen;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Wolfgang Falk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.