Bewertung von Bodenfunktionen in Bayern - Stand und Weiterentwicklung der Bewertungsmethoden

Die Bodenfunktionenbewertung wird in Bayern vom Landesamt für Umwelt (LfU) auf Grundlage der Konzeptbodenkarte (1:25.000) und modellhaften Profilen durchgeführt. Z. Zt. wird das nordostbayerische Kristallin und Paläozoikum bearbeitet. Die Bewertungsmethoden werden an diesen Naturraum angepasst (Säurepuffervermögen, Nitratrückhaltevermögen u. a.). Die Ergebnisse liegen ab 2007 beim LfU vor.

Mit Inkrafttreten des Bundesbodenschutzgesetzes und seiner untergesetzlichen Regelwerke Ende der 90er Jahre ist der Begriff der Bodenfunktionen in der Gesetzgebung verankert. In den Folgejahren wurden auf Länderebene wissenschaftliche Grundlagen zur Bewertung der in den Gesetzen genannten Funktionen geschaffen.
 
Abstract: The evaluation of soil functions in Bavaria is carried out by the Bavarian Environment Agency (LfU) on the basis of soil association maps (1:25.000) and idealised soil profiles. At the moment the focus is laid on the palaeozoic and crystalline basement of Northeastern Bavaria. The valuation methods are adapted to this area (acid buffering, nitrate filtration et al.). The outcomes will be available from 2007 at the LfU.
 
Keywords: soil function, soil protection, soil evaluation, acid buffering, nitrate filtration

Schlagworte: Bodenfunktion, Bodenschutz, Bodenbewertung, Säurepuffervermögen, Nitratrückhaltevermögen;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Wolfgang Falk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'