Geogen erhöhte Spurenelementgehalte in Böden Deutschlands - Ausmaß und Bedeutung für den Vollzug der BBodSchV -

Auf der Basis einer straten- und elementdifferenzierten Auswertung von repräsentativen Stichproben zu Hintergrundgehalten in Böden werden für ca. 6.5 % der Fläche Deutschlands geogen erhöhte Gehalte im Sinne einer Überschreitung von Vorsorgewerten der BBodSchV nachgewiesen. Eine schädliche Bodenveränderung durch erhebliche Elementfreisetzung ist v.a. auf stark versauerten Böden unter Wald zu erwarten.

Die Gehalte an Spurenelementen in Böden setzen sich aus einer naturbedingten Komponente (sog. geogener Grundgehalt) und einer durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen anthropogenen Komponente zusammen. Die geogene Stoffkomponente wird bestimmt durch das Ausgangsmaterial der Bodenbildung und die durch pedogenetische Prozesse gesteuerte Umverteilung (An-/Abreicherung) in Böden. Der sog. Hintergrundgehalt eines Bodens schließt den geogenen Grundgehalt und die anthropogene Stoffkomponente ein, sofern letztere wesentlich durch diffuse Stoffeinträge in die Böden verursacht worden ist.
 
Abstract: Based on strata- and elementspecific evaluations of representative samples for background contents in soils an area of about 6.5 % of Germany is identified to exhibiting enhanced geogenic element contents compared to the precautionary values of the German soil protection ordinance. Resulting harmful changes to soils by a substantial release of elements can mainly be expected in heavily acidified soils under forest.
 
Keywords: geogenic background contents, trace elements, precautionary values, release of trace elements
 
Schlagworte: geogene Hintergrundgehalte, Spurenelemente, Vorsorgewerte, erhebliche Freisetzung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Jens Utermann
Olaf Düwel
A. Möller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden