Geogen erhöhte Spurenelementgehalte in Böden Deutschlands - Ausmaß und Bedeutung für den Vollzug der BBodSchV -

Auf der Basis einer straten- und elementdifferenzierten Auswertung von repräsentativen Stichproben zu Hintergrundgehalten in Böden werden für ca. 6.5 % der Fläche Deutschlands geogen erhöhte Gehalte im Sinne einer Überschreitung von Vorsorgewerten der BBodSchV nachgewiesen. Eine schädliche Bodenveränderung durch erhebliche Elementfreisetzung ist v.a. auf stark versauerten Böden unter Wald zu erwarten.

Die Gehalte an Spurenelementen in Böden setzen sich aus einer naturbedingten Komponente (sog. geogener Grundgehalt) und einer durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen anthropogenen Komponente zusammen. Die geogene Stoffkomponente wird bestimmt durch das Ausgangsmaterial der Bodenbildung und die durch pedogenetische Prozesse gesteuerte Umverteilung (An-/Abreicherung) in Böden. Der sog. Hintergrundgehalt eines Bodens schließt den geogenen Grundgehalt und die anthropogene Stoffkomponente ein, sofern letztere wesentlich durch diffuse Stoffeinträge in die Böden verursacht worden ist.
 
Abstract: Based on strata- and elementspecific evaluations of representative samples for background contents in soils an area of about 6.5 % of Germany is identified to exhibiting enhanced geogenic element contents compared to the precautionary values of the German soil protection ordinance. Resulting harmful changes to soils by a substantial release of elements can mainly be expected in heavily acidified soils under forest.
 
Keywords: geogenic background contents, trace elements, precautionary values, release of trace elements
 
Schlagworte: geogene Hintergrundgehalte, Spurenelemente, Vorsorgewerte, erhebliche Freisetzung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Jens Utermann
Olaf Düwel
A. Möller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.