Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring By/CZ: Abstimmung der Analysenverfahren

Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring erfordert eine einheitliche Datenbasis. Deshalb haben das Labor für Boden- und Gesteinsanalytik des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und die Labors des UKZUZ Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. Die meisten der für das INTERREG-Projekt vorgesehenen Verfahren wurden anhand von 21 Bodenproben überprüft.

Die Homogenität der Datenbasis ist für die Erweiterung eines Messnetzes - sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht - von entscheidender Bedeutung. Für das auf bayerischer Seite bestehende Raster des sogenannten 'GRABEN'-Projektes (siehe Beitrag: Joneck et al.) entstammen die Daten weitestgehend dem hauseigenen Analysenlabor; Vergaben erfolgten unter strikter Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen. Die eingesetzten Analysenverfahren entsprachen den Vorgaben der Bundesbodenschutzverordnung oder wurden auf ihre Vergleichbarkeit, bzw. Gleichwertigkeit überprüft.
 
Abstract: Since cross-border soil monitoring needs a homogeneous database the Laboratory of Soil and Rock Analysis of the Bavarian Environmental Protection Agency and the Laboratories of UKZUZ did some comparative analytical work. Most of the methods intended in the INTERREG project have been proved using 21 soil samples.
 
Keywords: soil, analytical methods, comparison, soil protection

Schlagworte: Boden, Analysenverfahren, Vergleich, Bodenschutz



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Arthur Reischl
Jiri Zbiral
Jaroslava Srnkova
Rosa Dumler-Gradl
Dr. Michael Wittenbecher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.