Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring By/CZ: Abstimmung der Analysenverfahren

Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring erfordert eine einheitliche Datenbasis. Deshalb haben das Labor für Boden- und Gesteinsanalytik des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und die Labors des UKZUZ Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. Die meisten der für das INTERREG-Projekt vorgesehenen Verfahren wurden anhand von 21 Bodenproben überprüft.

Die Homogenität der Datenbasis ist für die Erweiterung eines Messnetzes - sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht - von entscheidender Bedeutung. Für das auf bayerischer Seite bestehende Raster des sogenannten 'GRABEN'-Projektes (siehe Beitrag: Joneck et al.) entstammen die Daten weitestgehend dem hauseigenen Analysenlabor; Vergaben erfolgten unter strikter Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen. Die eingesetzten Analysenverfahren entsprachen den Vorgaben der Bundesbodenschutzverordnung oder wurden auf ihre Vergleichbarkeit, bzw. Gleichwertigkeit überprüft.
 
Abstract: Since cross-border soil monitoring needs a homogeneous database the Laboratory of Soil and Rock Analysis of the Bavarian Environmental Protection Agency and the Laboratories of UKZUZ did some comparative analytical work. Most of the methods intended in the INTERREG project have been proved using 21 soil samples.
 
Keywords: soil, analytical methods, comparison, soil protection

Schlagworte: Boden, Analysenverfahren, Vergleich, Bodenschutz



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Arthur Reischl
Jiri Zbiral
Jaroslava Srnkova
Rosa Dumler-Gradl
Dr. Michael Wittenbecher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.