Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring By/CZ: Abstimmung der Analysenverfahren

Grenzüberschreitendes Bodenmonitoring erfordert eine einheitliche Datenbasis. Deshalb haben das Labor für Boden- und Gesteinsanalytik des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und die Labors des UKZUZ Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. Die meisten der für das INTERREG-Projekt vorgesehenen Verfahren wurden anhand von 21 Bodenproben überprüft.

Die Homogenität der Datenbasis ist für die Erweiterung eines Messnetzes - sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht - von entscheidender Bedeutung. Für das auf bayerischer Seite bestehende Raster des sogenannten 'GRABEN'-Projektes (siehe Beitrag: Joneck et al.) entstammen die Daten weitestgehend dem hauseigenen Analysenlabor; Vergaben erfolgten unter strikter Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen. Die eingesetzten Analysenverfahren entsprachen den Vorgaben der Bundesbodenschutzverordnung oder wurden auf ihre Vergleichbarkeit, bzw. Gleichwertigkeit überprüft.
 
Abstract: Since cross-border soil monitoring needs a homogeneous database the Laboratory of Soil and Rock Analysis of the Bavarian Environmental Protection Agency and the Laboratories of UKZUZ did some comparative analytical work. Most of the methods intended in the INTERREG project have been proved using 21 soil samples.
 
Keywords: soil, analytical methods, comparison, soil protection

Schlagworte: Boden, Analysenverfahren, Vergleich, Bodenschutz



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Arthur Reischl
Jiri Zbiral
Jaroslava Srnkova
Rosa Dumler-Gradl
Dr. Michael Wittenbecher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.