Das Projekt 'Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze' (GRABEN) deckt den Handlungsbedarf in Bayern ab, der sich nach Verabschiedung der Bodenschutzgesetze ergab. Dies betrifft neben den Fragen zur Ableitung substrat- und nutzungsbezogener Hintergrundwerte die Ausweisung von Gebieten mit geogen erhöhten Hintergrundwerten sowie den Aufbau einer Infrastruktur für Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes an den Wasserwirtschaftsämtern in Bayern. Der vorliegende Beitrag stellt Konzeption, Aufgaben und Durchführung des Projekts vor. Erste Ergebnisse zur Gebietstypisierung im Rahmen der Ableitung raumbezogener Hintergrundwerte für organische Schadstoffe werden vorgestellt und diskutiert.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Michael Joneck Dr. Edzard Hangen Dr. Michael Wittenbecher Nicole Foullois Peter Spörlein |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.