Die GEO-Tour Boden - Geotourismus und Bodenschutz

Bereits mit der GEO-Tour Granit (Eröffnung 2003) hat das GEO-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach (www.geozentrum-ktb.de) ein erfolgreiches Konzept entwickelt, das mit einem geowissenschaftlichen Thema eine breite Öffentlichkeit anspricht. Das belegt unter anderem die große Nachfrage nach den Informations-Faltblättern zu dieser GEO-Tour.

An acht Standorten, verteilt im Umkreis von bis zu 50 Kilometern rund um das GEO-Zentrum, sind die Informationstafeln mit jeweils in sich abgeschlossenen Themen rund um den Granit an touristisch attraktiven Ort aufgestellt. Mit der Berücksichtigung des touristischen Aspektes wird einerseits ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, sich um den Besuch der anderen Informationstafeln zu 'bemühen' und damit diese Orte touristisch zu beleben. Andererseits kommen viele Besucher an den Tourismusorten, wie etwa an der Burg Leuchtenberg in der Oberpfalz oder im Felsenlabyrinth der Luisenburg, zunächst zufällig mit einer Tafel der GEO-Tour in
Kontakt.
 
 
Abstract: At eight touristically attractive sites the â€GEO-tour Soil†informs about the development and the properties of the soil and its meaning for our environment. The motivation for the GEO-tour Soil is to raise the awareness of the need of soil protection and to promote environmentally-sensitive tourism.
 
Keywords: soil awareness, soil protection, environmentally-sensitive tourism, geopark;

Schlagworte: Bodenbewusstsein, Bodenschutz, umweltverträglicher Tourismus, Geopark;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Dr. Frank Holzförster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.