Die GEO-Tour Boden - Geotourismus und Bodenschutz

Bereits mit der GEO-Tour Granit (Eröffnung 2003) hat das GEO-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach (www.geozentrum-ktb.de) ein erfolgreiches Konzept entwickelt, das mit einem geowissenschaftlichen Thema eine breite Öffentlichkeit anspricht. Das belegt unter anderem die große Nachfrage nach den Informations-Faltblättern zu dieser GEO-Tour.

An acht Standorten, verteilt im Umkreis von bis zu 50 Kilometern rund um das GEO-Zentrum, sind die Informationstafeln mit jeweils in sich abgeschlossenen Themen rund um den Granit an touristisch attraktiven Ort aufgestellt. Mit der Berücksichtigung des touristischen Aspektes wird einerseits ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, sich um den Besuch der anderen Informationstafeln zu 'bemühen' und damit diese Orte touristisch zu beleben. Andererseits kommen viele Besucher an den Tourismusorten, wie etwa an der Burg Leuchtenberg in der Oberpfalz oder im Felsenlabyrinth der Luisenburg, zunächst zufällig mit einer Tafel der GEO-Tour in
Kontakt.
 
 
Abstract: At eight touristically attractive sites the â€GEO-tour Soil†informs about the development and the properties of the soil and its meaning for our environment. The motivation for the GEO-tour Soil is to raise the awareness of the need of soil protection and to promote environmentally-sensitive tourism.
 
Keywords: soil awareness, soil protection, environmentally-sensitive tourism, geopark;

Schlagworte: Bodenbewusstsein, Bodenschutz, umweltverträglicher Tourismus, Geopark;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Dr. Frank Holzförster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.