Die GEO-Tour Boden - Geotourismus und Bodenschutz

Bereits mit der GEO-Tour Granit (Eröffnung 2003) hat das GEO-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach (www.geozentrum-ktb.de) ein erfolgreiches Konzept entwickelt, das mit einem geowissenschaftlichen Thema eine breite Öffentlichkeit anspricht. Das belegt unter anderem die große Nachfrage nach den Informations-Faltblättern zu dieser GEO-Tour.

An acht Standorten, verteilt im Umkreis von bis zu 50 Kilometern rund um das GEO-Zentrum, sind die Informationstafeln mit jeweils in sich abgeschlossenen Themen rund um den Granit an touristisch attraktiven Ort aufgestellt. Mit der Berücksichtigung des touristischen Aspektes wird einerseits ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, sich um den Besuch der anderen Informationstafeln zu 'bemühen' und damit diese Orte touristisch zu beleben. Andererseits kommen viele Besucher an den Tourismusorten, wie etwa an der Burg Leuchtenberg in der Oberpfalz oder im Felsenlabyrinth der Luisenburg, zunächst zufällig mit einer Tafel der GEO-Tour in
Kontakt.
 
 
Abstract: At eight touristically attractive sites the â€GEO-tour Soil†informs about the development and the properties of the soil and its meaning for our environment. The motivation for the GEO-tour Soil is to raise the awareness of the need of soil protection and to promote environmentally-sensitive tourism.
 
Keywords: soil awareness, soil protection, environmentally-sensitive tourism, geopark;

Schlagworte: Bodenbewusstsein, Bodenschutz, umweltverträglicher Tourismus, Geopark;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Dr. Frank Holzförster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.