Die GEO-Tour Boden - Geotourismus und Bodenschutz

Bereits mit der GEO-Tour Granit (Eröffnung 2003) hat das GEO-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach (www.geozentrum-ktb.de) ein erfolgreiches Konzept entwickelt, das mit einem geowissenschaftlichen Thema eine breite Öffentlichkeit anspricht. Das belegt unter anderem die große Nachfrage nach den Informations-Faltblättern zu dieser GEO-Tour.

An acht Standorten, verteilt im Umkreis von bis zu 50 Kilometern rund um das GEO-Zentrum, sind die Informationstafeln mit jeweils in sich abgeschlossenen Themen rund um den Granit an touristisch attraktiven Ort aufgestellt. Mit der Berücksichtigung des touristischen Aspektes wird einerseits ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, sich um den Besuch der anderen Informationstafeln zu 'bemühen' und damit diese Orte touristisch zu beleben. Andererseits kommen viele Besucher an den Tourismusorten, wie etwa an der Burg Leuchtenberg in der Oberpfalz oder im Felsenlabyrinth der Luisenburg, zunächst zufällig mit einer Tafel der GEO-Tour in
Kontakt.
 
 
Abstract: At eight touristically attractive sites the â€GEO-tour Soil†informs about the development and the properties of the soil and its meaning for our environment. The motivation for the GEO-tour Soil is to raise the awareness of the need of soil protection and to promote environmentally-sensitive tourism.
 
Keywords: soil awareness, soil protection, environmentally-sensitive tourism, geopark;

Schlagworte: Bodenbewusstsein, Bodenschutz, umweltverträglicher Tourismus, Geopark;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Peterek
Dr. Frank Holzförster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'