Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums in landwirtschaftlich genutzten Böden Bayerns - Abschätzung von Klimaeffekten

Während in Bayern im Winterhalbjahr mit einem erhöhten Wasserdargebot gerechnet werden kann, ist während der sommerlichen Vegetationszeit mit längeren Trockenperioden zu rechnen (Wendland et al., 2007). Zur Untermauerung von großmaßstäblichen Gunst- und
Risikogebietsausweisungen sind die Kennwerte des Bodenwasserhaus-halts, wie beispielsweise die nutzbare Feldkapazität (nFK) von Bedeutung.

Relativ selten vorliegende Direktmessungen der nFK sollten durch Abschätzungen über Pedodtransferfuntionen ergänzt und die Verteilung der nFK für die Acker- und Grünlandflächen Bayerns dargestellt werden. Effekte einer klimabedingten Temperaturerhöhung auf den Basisparameter 'Corg-Gehalt' der Pedotransferfunktion und die daraus resultierende nFK-Veränderung sollten abgeschätzt
werden.
 
 
Abstract: The soil water budget, particularly the plant available soil water capacity (AWC), is of high relevance to evaluate the risk of water stress to plants. For Bavaria, AWCmeasurements were amended by AWC-estimations using pedotransfer functions.The AWCdimishing effect of C-decline was tested. For the upper 30 cm the spatial distribution of the AWC was illustrated for the Bavarian territory. While elevated AWC can be found in the Bavarian Oberland on gleyic soils, the regions of Main Franconia and the Franconian Alb showed smaller AWC values, e.g. on Leptosols. With respect to the prospected decrease in rainfall depths in NW-Bavaria, the small AWC in this region might act as another restricting factor. A site-specific agriculture to minimize water stress becomes evident, although the decrease of AWC due to a decline in C-content might be of little importance.
 
Keywords: Agricultural soils, Bavaria, plant available soil water, pedotransfer function, soil carbon decline
 
Schlagworte: Landwirtschaftsböden, Bayern, nutzbare Feldkapazität, Pedotransferfunktion,
Kohlenstoffzehrung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Edzard Hangen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.