Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums in landwirtschaftlich genutzten Böden Bayerns - Abschätzung von Klimaeffekten

Während in Bayern im Winterhalbjahr mit einem erhöhten Wasserdargebot gerechnet werden kann, ist während der sommerlichen Vegetationszeit mit längeren Trockenperioden zu rechnen (Wendland et al., 2007). Zur Untermauerung von großmaßstäblichen Gunst- und
Risikogebietsausweisungen sind die Kennwerte des Bodenwasserhaus-halts, wie beispielsweise die nutzbare Feldkapazität (nFK) von Bedeutung.

Relativ selten vorliegende Direktmessungen der nFK sollten durch Abschätzungen über Pedodtransferfuntionen ergänzt und die Verteilung der nFK für die Acker- und Grünlandflächen Bayerns dargestellt werden. Effekte einer klimabedingten Temperaturerhöhung auf den Basisparameter 'Corg-Gehalt' der Pedotransferfunktion und die daraus resultierende nFK-Veränderung sollten abgeschätzt
werden.
 
 
Abstract: The soil water budget, particularly the plant available soil water capacity (AWC), is of high relevance to evaluate the risk of water stress to plants. For Bavaria, AWCmeasurements were amended by AWC-estimations using pedotransfer functions.The AWCdimishing effect of C-decline was tested. For the upper 30 cm the spatial distribution of the AWC was illustrated for the Bavarian territory. While elevated AWC can be found in the Bavarian Oberland on gleyic soils, the regions of Main Franconia and the Franconian Alb showed smaller AWC values, e.g. on Leptosols. With respect to the prospected decrease in rainfall depths in NW-Bavaria, the small AWC in this region might act as another restricting factor. A site-specific agriculture to minimize water stress becomes evident, although the decrease of AWC due to a decline in C-content might be of little importance.
 
Keywords: Agricultural soils, Bavaria, plant available soil water, pedotransfer function, soil carbon decline
 
Schlagworte: Landwirtschaftsböden, Bayern, nutzbare Feldkapazität, Pedotransferfunktion,
Kohlenstoffzehrung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Edzard Hangen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.