Humusvorräte in ostbayerischen Mittelgebirgsböden

In den letzten Jahren wurden die Böden des Bayerischen und Oberpfälzer Waldes durch das Bayerische Landesamt für Umwelt in einer Übersichtskartierung flächendeckend erfasst.

Der Mittelgebirgsraum mit Höhenlagen zwischen 300 und 1450 m NN wird vorrangig aus Gneisen und Graniten aufgebaut, auf denen sich basenarme Braunerden, Lockerbraunerden und Podsole entwickelt haben. Für diese Böden soll die Humusausstattung beschrieben und interpretiert werden. Ausgewertet wurden aus dem Datenbestand des Bayerischen Landesamts für Umwelt rund 100 komplett beschriebene und analysierte Waldbodenprofile, die aus Gründen der Vergleichbarkeit keine Grund- oder Stauwasserbeeinflussung aufweisen durften. Für jedes Profil wurde der Humusvorrat getrennt nach organischer Auflage, Oberboden (A-Horizonte), Unterboden (B-Horizonte) und Untergrund (C-Horizonte) berechnet.
 
 
Abstract: The evaluation of 100 Cambisols and Podzols from the Bavarian and Upper Palatinate Forest revealed a rise in soil organic matter with increasing cool and moist climate conditions of the low mountain ranges. This applies in particular for the mineral soil above 600 m above sea-level, in which more organic matter is stored than in the humus layer.
 
Keywords: Bavarian Forest, Upper Palatinate Forest, humus storage, soils of low mountain range;

Schlagworte: Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald, Humusvorrat, Mittelgebirgsböden
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. H. Förster
Frank Ullrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.