Humusvorräte in ostbayerischen Mittelgebirgsböden

In den letzten Jahren wurden die Böden des Bayerischen und Oberpfälzer Waldes durch das Bayerische Landesamt für Umwelt in einer Übersichtskartierung flächendeckend erfasst.

Der Mittelgebirgsraum mit Höhenlagen zwischen 300 und 1450 m NN wird vorrangig aus Gneisen und Graniten aufgebaut, auf denen sich basenarme Braunerden, Lockerbraunerden und Podsole entwickelt haben. Für diese Böden soll die Humusausstattung beschrieben und interpretiert werden. Ausgewertet wurden aus dem Datenbestand des Bayerischen Landesamts für Umwelt rund 100 komplett beschriebene und analysierte Waldbodenprofile, die aus Gründen der Vergleichbarkeit keine Grund- oder Stauwasserbeeinflussung aufweisen durften. Für jedes Profil wurde der Humusvorrat getrennt nach organischer Auflage, Oberboden (A-Horizonte), Unterboden (B-Horizonte) und Untergrund (C-Horizonte) berechnet.
 
 
Abstract: The evaluation of 100 Cambisols and Podzols from the Bavarian and Upper Palatinate Forest revealed a rise in soil organic matter with increasing cool and moist climate conditions of the low mountain ranges. This applies in particular for the mineral soil above 600 m above sea-level, in which more organic matter is stored than in the humus layer.
 
Keywords: Bavarian Forest, Upper Palatinate Forest, humus storage, soils of low mountain range;

Schlagworte: Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald, Humusvorrat, Mittelgebirgsböden
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. H. Förster
Frank Ullrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.