Humusvorräte in ostbayerischen Mittelgebirgsböden

In den letzten Jahren wurden die Böden des Bayerischen und Oberpfälzer Waldes durch das Bayerische Landesamt für Umwelt in einer Übersichtskartierung flächendeckend erfasst.

Der Mittelgebirgsraum mit Höhenlagen zwischen 300 und 1450 m NN wird vorrangig aus Gneisen und Graniten aufgebaut, auf denen sich basenarme Braunerden, Lockerbraunerden und Podsole entwickelt haben. Für diese Böden soll die Humusausstattung beschrieben und interpretiert werden. Ausgewertet wurden aus dem Datenbestand des Bayerischen Landesamts für Umwelt rund 100 komplett beschriebene und analysierte Waldbodenprofile, die aus Gründen der Vergleichbarkeit keine Grund- oder Stauwasserbeeinflussung aufweisen durften. Für jedes Profil wurde der Humusvorrat getrennt nach organischer Auflage, Oberboden (A-Horizonte), Unterboden (B-Horizonte) und Untergrund (C-Horizonte) berechnet.
 
 
Abstract: The evaluation of 100 Cambisols and Podzols from the Bavarian and Upper Palatinate Forest revealed a rise in soil organic matter with increasing cool and moist climate conditions of the low mountain ranges. This applies in particular for the mineral soil above 600 m above sea-level, in which more organic matter is stored than in the humus layer.
 
Keywords: Bavarian Forest, Upper Palatinate Forest, humus storage, soils of low mountain range;

Schlagworte: Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald, Humusvorrat, Mittelgebirgsböden
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. H. Förster
Frank Ullrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'