NA-Praxiseinbindung am Beispiel eines LCKW-Grundwasserschadensfalles in Frankenthal/Pfalz - Umsetzung der Forschungsergebnisse des KORA-Projektes TV 3.6

Am Fallbeispiel eines LCKW-Grundwasserschadens in GFrankenthal/pfalz musste eine Strategie zur praktischen Umsetzung einer NA/MNA-Maßnahme entwickelt werden.

Allgemeine Ausgangssituation Die 50.000 Einwohner zählende große Kreisstadt Frankenthal (Rheinland-Pfalz) ist traditionell Standort metallverarbeitender Industrie. Seit Mitte der 1990er Jahre sind flächig verbreitete Belastungen des obersten (quartären) Grundwasserleiters mit leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) bekannt geworden, die in den Folgejahren orientierend untersucht und seit 1998 systematisch überwacht wurden. Auffallend war, dass das Gesamtschadensbild nicht durch die Ausgangskontaminanten Trichlorethen (TCE) und Tetrachlorethen (PCE) geprägt wird, sondern dass das Abbauprodukt der mikrobiellen Dechlorierungsreihe cis-1,2-Dichlorethen (cDCE) als Hauptkontaminant das Schadensbild dominiert.
 
Abstract: A strategy for the practical implementation of a NA/MNA-measure in urban regions had to be developed within the case study of a chloroethene groundwater contamination in Frankenthal/Pfalz. This required the application of the KORA-research results and the examination with regard to specified criteria for the consideration of NA-processes in hazardous waste remediation.
 
Keywords: hazardous waste remediation, chloroethene groundwater contamination, natural attenuation, NA/MNA-implementation
 
Schlagworte: Altlastensanierung, LCKW-Grundwasserschaden, natürliche Selbstreinigung, NA/MNA-Implementierung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geologe Udo Karch
Michael Heidinger
Thomas Ptak
Dr. rer. nat. Andreas Tiehm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.