Umsetzungsprozesse und (Rest-)Emissionspotenzial in bayerischen Hausmülldeponien

Hausmülldeponien sind eine permanente potentielle Emissionsquelle für umweltrelevante über den Sickerwasser- und Gaspfad. Ursache ist der mikrobielle Umsatz des organischen Materials im Deponiekörper in der Regel unter anaeroben Bedingungen. Dieser ist wiederum von der Zusammensetzung und mikrobiellen Verwertbarkeit des deponierten Materials und von den abiotischen Rahmenbedingungen abhängig.

Die TA Siedlungsabfall regelt seit 1993 Anforderungen an die Abfallvorbehandlung, um die Nachsorge im Bezug auf Emissionen zu minimieren oder ganz vermeiden (TASi 1993). Vor 1993 wurden allerdings überwiegend unbehandelte Abfälle mit einem hohen Anteil an organischen Materialen deponiert (waste organic matter - WOM). Dies bedingt zwangsläufig ein hohes Emissionspotenzial von Umwandlungsprodukten über den Sickerwasser- und Gaspfad, die durch eine Vielzahl von bio und physikochemischen Reaktionen verursacht werden. Die Emissionen wiederum verursachen kostenintensive Nachsorgemaßnahmen, um Belastungen der Umwelt zu vermeiden (Calvo et al. 2005). Allein in Bayern müssen etwa 5000 Deponien entsprechend überwacht und betreut werden.
 
Abstract: 4 landfill sites in Bavaria were studied with respect to potential emissions and the extent of waste organic matter (WOM) degradation. The WOM was characterised by a low extent of metabolism independent of WOM heterogeneity and time of rotting. Suboptimal contents of water in the landfill bodies with respect to biomethanation can be increased by leachate re-infiltration.
 
Keywords: landfill sites, waste organic matter, waste degradation, leachate re-infiltration;

Schlagworte: Mülldeponien, organische Müllbestandteile, Umsetzungsprozesse, Sickerwasserrückführung;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rupert Bäumler
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.