Umsetzungsprozesse und (Rest-)Emissionspotenzial in bayerischen Hausmülldeponien

Hausmülldeponien sind eine permanente potentielle Emissionsquelle für umweltrelevante über den Sickerwasser- und Gaspfad. Ursache ist der mikrobielle Umsatz des organischen Materials im Deponiekörper in der Regel unter anaeroben Bedingungen. Dieser ist wiederum von der Zusammensetzung und mikrobiellen Verwertbarkeit des deponierten Materials und von den abiotischen Rahmenbedingungen abhängig.

Die TA Siedlungsabfall regelt seit 1993 Anforderungen an die Abfallvorbehandlung, um die Nachsorge im Bezug auf Emissionen zu minimieren oder ganz vermeiden (TASi 1993). Vor 1993 wurden allerdings überwiegend unbehandelte Abfälle mit einem hohen Anteil an organischen Materialen deponiert (waste organic matter - WOM). Dies bedingt zwangsläufig ein hohes Emissionspotenzial von Umwandlungsprodukten über den Sickerwasser- und Gaspfad, die durch eine Vielzahl von bio und physikochemischen Reaktionen verursacht werden. Die Emissionen wiederum verursachen kostenintensive Nachsorgemaßnahmen, um Belastungen der Umwelt zu vermeiden (Calvo et al. 2005). Allein in Bayern müssen etwa 5000 Deponien entsprechend überwacht und betreut werden.
 
Abstract: 4 landfill sites in Bavaria were studied with respect to potential emissions and the extent of waste organic matter (WOM) degradation. The WOM was characterised by a low extent of metabolism independent of WOM heterogeneity and time of rotting. Suboptimal contents of water in the landfill bodies with respect to biomethanation can be increased by leachate re-infiltration.
 
Keywords: landfill sites, waste organic matter, waste degradation, leachate re-infiltration;

Schlagworte: Mülldeponien, organische Müllbestandteile, Umsetzungsprozesse, Sickerwasserrückführung;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rupert Bäumler
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.