Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Altdeponien - aus der Praxis des bayerischen Unterstützungsfonds zur Finanzierung der Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Hausmülldeponien

Zum 1.5.2006 wurde das Bayerische Bodenschutzgesetz (BayBodSchG) durch Ergänzung des Art. 13a 'Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Hausmülldeponien' dahingehend geändert, dass kreisangehörige Gemeinden in Bayern bei der Erkundung und Sanierung
ihrer stillgelegten Hausmülldeponien finanziell unterstützt werden.

Anders als die seit ca. 1973 in Bayern für die Abfallbeseitigung zuständigen Landkreise und kreisfreien Städte können die Gemeinden im Freistaat Bayern die erforderlichen Erkundungen und Sanierungen ihrer stillgelegten Hausmülldeponien nicht über Abfallgebühren refinanzieren. Nach intensiven Verhandlungen zwischen Bayerischer Staatsregierung und den kommunalen Spitzenverbänden wurde im Jahr 2006 die paritätische Finanzierung eines Unterstützungsfonds mit jährlich je 5 Mio. Euro vom Freistaat Bayern und von den kreisangehörigen Gemeinden bei einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren ermöglicht. In den Jahren 2006 bis 2010 werden somit insgesamt 50 Mio. Euro Fördermittel bereitgestellt.
 
Abstract: Since the the entry into force of the regulation of the benefit fund (UStützV) in June 2006 municipalities in Bavaria can receive subsidy for the investigation and redevelopment of disused domestic refuse dumps. Until July 2008 118 applications for individual measures on 92 dumpsites were filed and thereof 76 tasks on 55 locations with an overall budget of about 16.64 millions of euros were approved.
 
Keywords: benefit fund - investigation and redevelopment - disused domestic refuse dumps 
 
Schlagworte:Unterstützungsfonds - Erkundung und Sanierung - stillgelegte Hausmülldeponien
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Thilo Hauck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.