Kohlenstoffvorrat und -dynamik in Permafrostböden unter dem Einfluss des klimatischen Wandels

Böden der hohen Breiten akkumulierten über Jahrtausende hinweg organischen Kohlenstoff (OC) aufgrund tiefer Bodentemperaturen und oftmals wassergesättigter Bedingungen. Insbesondere Permafrost konserviert OC sehr gut. Diese Böden beherbergen daher bis zu 60% der weltweiten Vorräte an organischem Kohlenstoff (OC) in der

Klimatischer Wandel hat hierbei einen besonderen Einfluss auf Permafrostböden. Veränderungen des Permafrostregimes, d.h. Permafrost-degradation, kontrollieren dabei stärker die Kohlenstoffdynamik dieser Böden als direkte Temperatureffekte. Kenntnisse zur Verbreitung von Böden unterschiedlichen Permafrost-regimes, deren Vorrat und Qualität an organischer Substanz, deren Stoffaustausch mit der Atmosphäre in Form von CO2 und CH4 sowie deren Export von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) sind daher von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Kohlenstoffhaushalts von Ökosystemen der hohen Breiten unter dem Gesichtspunkt des klimatischen Wandels.
 
Abstract: Climatic change is strongly altering the permafrost regime in high latitude soils. Since they store >30% of the global soil organic carbon (OC) pool, we investigated the influence of different permafrost pattern on OC storage, CO2 and CH4 fluxes, and export of dissolved organic carbon (DOC). The results showed that permafrost degradation may lead to a decline in soil OC storage, with major changes in gas fluxes and DOC output.
 
Keywords: active layer, climate change, dissolved organic carbon, methane, organic carbon, permafrost, thermokarst
 
Schlagworte: aktive Lage, Klimawandel, gelöster organischer Kohlenstoff, Methan, organischer Kohlenstoff, Permafrost, Thermokarst



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Georg Guggenberger
H. Flessa
Dr. rer.nat. Andrei Rodionov
O. Shibistova
H. Fuchs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.