Kohlenstoffvorrat und -dynamik in Permafrostböden unter dem Einfluss des klimatischen Wandels

Böden der hohen Breiten akkumulierten über Jahrtausende hinweg organischen Kohlenstoff (OC) aufgrund tiefer Bodentemperaturen und oftmals wassergesättigter Bedingungen. Insbesondere Permafrost konserviert OC sehr gut. Diese Böden beherbergen daher bis zu 60% der weltweiten Vorräte an organischem Kohlenstoff (OC) in der

Klimatischer Wandel hat hierbei einen besonderen Einfluss auf Permafrostböden. Veränderungen des Permafrostregimes, d.h. Permafrost-degradation, kontrollieren dabei stärker die Kohlenstoffdynamik dieser Böden als direkte Temperatureffekte. Kenntnisse zur Verbreitung von Böden unterschiedlichen Permafrost-regimes, deren Vorrat und Qualität an organischer Substanz, deren Stoffaustausch mit der Atmosphäre in Form von CO2 und CH4 sowie deren Export von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) sind daher von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Kohlenstoffhaushalts von Ökosystemen der hohen Breiten unter dem Gesichtspunkt des klimatischen Wandels.
 
Abstract: Climatic change is strongly altering the permafrost regime in high latitude soils. Since they store >30% of the global soil organic carbon (OC) pool, we investigated the influence of different permafrost pattern on OC storage, CO2 and CH4 fluxes, and export of dissolved organic carbon (DOC). The results showed that permafrost degradation may lead to a decline in soil OC storage, with major changes in gas fluxes and DOC output.
 
Keywords: active layer, climate change, dissolved organic carbon, methane, organic carbon, permafrost, thermokarst
 
Schlagworte: aktive Lage, Klimawandel, gelöster organischer Kohlenstoff, Methan, organischer Kohlenstoff, Permafrost, Thermokarst



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Georg Guggenberger
H. Flessa
Dr. rer.nat. Andrei Rodionov
O. Shibistova
H. Fuchs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de