Klimawandel - Auswirkungen auf den Humuskörper von Böden Aktueller Kenntnisstand

Im Kreislauf des Umsatzes zwischen Biomasseaufbau (Primärproduktion) und -zersetzung wird CO2 aus Böden freigesetzt oder als Humus stabilisiert. Da Böden aus globaler Sicht eines der größten Kohlenstoff (C)-Reservoirs darstellen (Schlesinger 1995), können selbst
kleinste Veränderungen der Größe oder Umsatzzeit von C-Pools im Boden die atmosphärischen CO2-, N2O- und CH4-Konzentrationen stark beeinflussen

Für den temperaten Klimabereich sind für gut belüftete Böden die Schlüsselmechanismen der C-Stabilisierung, namentlich (i) Rekalzitranz, (ii) räumliche Trennung und (iii) organomineralische Assoziationen, sowie die Zeitskalen, auf denen diese Mechanismen operieren, bekannt. Stabilisierungspotentiale von Böden für Kohlenstoff sind keine absoluten Werte sondern abhängig von Standortfaktoren wie dem Klima, dem Ausgangsgestein (der Mineralogie) sowie der Bewirtschaftung. Weiterhin steht fest, dass die Stabilisierungsmechanismen boden- und horizontabhängig sind (Kögel-Knabner et al. 2008, von Lützow et al. 2008). Wesentliche pedogene Eigenschaften, wie pH, Textur, Mineralogie, und der Oxidgehalt beeinflussen das C-Stabilisierungspotential
 
Abstract: Soils have received much interest recently due to their relevance in the global carbon cycle. The role of soils as source and sink of CO2 and their control is still not well understood and the ultimate potential for C stabilization in soils is unknown. Current Cturnover models are not fully process-orientated and thus the simulation of ecosystem response to environmental changes like management and the impact of changing climate still are difficult.
 
Keywords: stable soil pools, temperature sensivity, C-saturation potential

Schlagworte: stabile Bodenpools, Temperatursensibilität, C-Sättigungspotential

 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
Margit von Lützow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'