Klimawandel - Auswirkungen auf den Humuskörper von Böden Aktueller Kenntnisstand

Im Kreislauf des Umsatzes zwischen Biomasseaufbau (Primärproduktion) und -zersetzung wird CO2 aus Böden freigesetzt oder als Humus stabilisiert. Da Böden aus globaler Sicht eines der größten Kohlenstoff (C)-Reservoirs darstellen (Schlesinger 1995), können selbst
kleinste Veränderungen der Größe oder Umsatzzeit von C-Pools im Boden die atmosphärischen CO2-, N2O- und CH4-Konzentrationen stark beeinflussen

Für den temperaten Klimabereich sind für gut belüftete Böden die Schlüsselmechanismen der C-Stabilisierung, namentlich (i) Rekalzitranz, (ii) räumliche Trennung und (iii) organomineralische Assoziationen, sowie die Zeitskalen, auf denen diese Mechanismen operieren, bekannt. Stabilisierungspotentiale von Böden für Kohlenstoff sind keine absoluten Werte sondern abhängig von Standortfaktoren wie dem Klima, dem Ausgangsgestein (der Mineralogie) sowie der Bewirtschaftung. Weiterhin steht fest, dass die Stabilisierungsmechanismen boden- und horizontabhängig sind (Kögel-Knabner et al. 2008, von Lützow et al. 2008). Wesentliche pedogene Eigenschaften, wie pH, Textur, Mineralogie, und der Oxidgehalt beeinflussen das C-Stabilisierungspotential
 
Abstract: Soils have received much interest recently due to their relevance in the global carbon cycle. The role of soils as source and sink of CO2 and their control is still not well understood and the ultimate potential for C stabilization in soils is unknown. Current Cturnover models are not fully process-orientated and thus the simulation of ecosystem response to environmental changes like management and the impact of changing climate still are difficult.
 
Keywords: stable soil pools, temperature sensivity, C-saturation potential

Schlagworte: stabile Bodenpools, Temperatursensibilität, C-Sättigungspotential

 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
Margit von Lützow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.