Klimawandel - Auswirkungen auf den Humuskörper von Böden Aktueller Kenntnisstand

Im Kreislauf des Umsatzes zwischen Biomasseaufbau (Primärproduktion) und -zersetzung wird CO2 aus Böden freigesetzt oder als Humus stabilisiert. Da Böden aus globaler Sicht eines der größten Kohlenstoff (C)-Reservoirs darstellen (Schlesinger 1995), können selbst
kleinste Veränderungen der Größe oder Umsatzzeit von C-Pools im Boden die atmosphärischen CO2-, N2O- und CH4-Konzentrationen stark beeinflussen

Für den temperaten Klimabereich sind für gut belüftete Böden die Schlüsselmechanismen der C-Stabilisierung, namentlich (i) Rekalzitranz, (ii) räumliche Trennung und (iii) organomineralische Assoziationen, sowie die Zeitskalen, auf denen diese Mechanismen operieren, bekannt. Stabilisierungspotentiale von Böden für Kohlenstoff sind keine absoluten Werte sondern abhängig von Standortfaktoren wie dem Klima, dem Ausgangsgestein (der Mineralogie) sowie der Bewirtschaftung. Weiterhin steht fest, dass die Stabilisierungsmechanismen boden- und horizontabhängig sind (Kögel-Knabner et al. 2008, von Lützow et al. 2008). Wesentliche pedogene Eigenschaften, wie pH, Textur, Mineralogie, und der Oxidgehalt beeinflussen das C-Stabilisierungspotential
 
Abstract: Soils have received much interest recently due to their relevance in the global carbon cycle. The role of soils as source and sink of CO2 and their control is still not well understood and the ultimate potential for C stabilization in soils is unknown. Current Cturnover models are not fully process-orientated and thus the simulation of ecosystem response to environmental changes like management and the impact of changing climate still are difficult.
 
Keywords: stable soil pools, temperature sensivity, C-saturation potential

Schlagworte: stabile Bodenpools, Temperatursensibilität, C-Sättigungspotential

 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
Margit von Lützow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de