Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf Phosphat- und Stickstoff- Austräge schleswig-holsteinischer Böden

Um ökologische Folgen des Klimawandels räumlich so differenziert vorherzusagen, dass regionalisierte Anpassungsstrategien entwickelt werden können, sind GIS-gekoppelte Prozessmodelle erforderlich . Ziel einer hier zusammengefasst vorgestellten Untersuchung im Auftrag des Landesamtes für Naturschutz und Umwelt Schleswig- Holstein war die Prognose der N- und P-Austräge ausgewählter Böden Schleswig-Holsteins unter zukünftigem Klima mit WASMOD.

Die Schätzung der Stickstoff- und Phosphordynamik unter prognostizierten Klimaänderungen erfolgte unter Nutzung der Ergebnisse des Klimamodells REMO. REMO liefert Stundenwerte mit einer räumlichen Auflösung von 10 km x 10 km. Die Ergebnisse umfassen die Referenzklimajahre (1960 - 2000) und Szenarienläufe von 2000 bis zum Jahr 2100. REMO benutzt für den Referenzlauf die beobachteten Treibhausgaskonzentrationen und für die Szenarienläufe angenommene zukünftige Treibhausgaskonzentrationen.
 
Abstract: The output of phosphorus (P) and nitrogen (N) from agricultural soils in Schleswig- Holstein was calculated using 325 combinations of relevant boundary conditions such as soil texture, depth to water table, agricultural land use and climate (measurements and REMO estimations until 2100). The results vary according to both the REMO scenarios and the boundary conditions. Scenario B1 exhibits the highest outputs of N and P.
 
Keywords: climate change, N and P output from soils, REMO, scenarios;

Schlagworte: Klimawandel, N- und P-Austrag aus Böden, REMO, Szenarien;



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Rinker
Frauke Deunert
Univ.-Prof. Dr. Winfried Schröder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.