Bodengefährdung durch Klimawandel - Möglichkeiten und Grenzen der Erosionsmodellierung

Aktuelle wissenschaftliche Studien (Jacob, Dr. D., Kotlarski, Dr. S. Göttel, H., 2008) zum Klimawandel in Deutschland prognostizieren u.a. eine besonders im süddeutschen Raum zu erwartende Zunahme der Niederschläge im Winterhalbjahr um bis zu 30 %.

Die Schäden von durch Wasser verursachter Bodenerosion sind bereits heute immens. So warnt die Kommission der Europäischen Union (Commission of the European Communities, 2006) vor einer generellen Zunahme der Bodenerosion in Europa. Grobe Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 12 % der Fläche Europas (ca. 115 Millionen Hektar) von Bodenerosion durch Wasser betroffen, 2 % sogar ernsthaft bedroht sind. Der volkswirtschaftliche Schaden lässt sich als konservative Schätzung für das Jahr 2003 insgesamt mit ca. 7 Milliarden Euro beziffern (Commission of the European Communities, 2006).
 
Abstract: Due to increases and changes in precipitation caused by climate change, increased soil erosion is to be expected in the coming decades. The following report identifies the possibiltities and limitations of erosion modelling as a method for developing
recommendations for the prevention of soil erosion damage.
 
Keywords: soil protection, soil erosion, erosion modelling, soil loss, erosion protection
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenerosion, Erosionsmodellierung, Bodenabtrag, Erosionsschutz



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Heiko Bühler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.