Bodengefährdung durch Klimawandel - Möglichkeiten und Grenzen der Erosionsmodellierung

Aktuelle wissenschaftliche Studien (Jacob, Dr. D., Kotlarski, Dr. S. Göttel, H., 2008) zum Klimawandel in Deutschland prognostizieren u.a. eine besonders im süddeutschen Raum zu erwartende Zunahme der Niederschläge im Winterhalbjahr um bis zu 30 %.

Die Schäden von durch Wasser verursachter Bodenerosion sind bereits heute immens. So warnt die Kommission der Europäischen Union (Commission of the European Communities, 2006) vor einer generellen Zunahme der Bodenerosion in Europa. Grobe Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 12 % der Fläche Europas (ca. 115 Millionen Hektar) von Bodenerosion durch Wasser betroffen, 2 % sogar ernsthaft bedroht sind. Der volkswirtschaftliche Schaden lässt sich als konservative Schätzung für das Jahr 2003 insgesamt mit ca. 7 Milliarden Euro beziffern (Commission of the European Communities, 2006).
 
Abstract: Due to increases and changes in precipitation caused by climate change, increased soil erosion is to be expected in the coming decades. The following report identifies the possibiltities and limitations of erosion modelling as a method for developing
recommendations for the prevention of soil erosion damage.
 
Keywords: soil protection, soil erosion, erosion modelling, soil loss, erosion protection
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenerosion, Erosionsmodellierung, Bodenabtrag, Erosionsschutz



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Heiko Bühler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.