Bodengefährdung durch Klimawandel - Möglichkeiten und Grenzen der Erosionsmodellierung

Aktuelle wissenschaftliche Studien (Jacob, Dr. D., Kotlarski, Dr. S. Göttel, H., 2008) zum Klimawandel in Deutschland prognostizieren u.a. eine besonders im süddeutschen Raum zu erwartende Zunahme der Niederschläge im Winterhalbjahr um bis zu 30 %.

Die Schäden von durch Wasser verursachter Bodenerosion sind bereits heute immens. So warnt die Kommission der Europäischen Union (Commission of the European Communities, 2006) vor einer generellen Zunahme der Bodenerosion in Europa. Grobe Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 12 % der Fläche Europas (ca. 115 Millionen Hektar) von Bodenerosion durch Wasser betroffen, 2 % sogar ernsthaft bedroht sind. Der volkswirtschaftliche Schaden lässt sich als konservative Schätzung für das Jahr 2003 insgesamt mit ca. 7 Milliarden Euro beziffern (Commission of the European Communities, 2006).
 
Abstract: Due to increases and changes in precipitation caused by climate change, increased soil erosion is to be expected in the coming decades. The following report identifies the possibiltities and limitations of erosion modelling as a method for developing
recommendations for the prevention of soil erosion damage.
 
Keywords: soil protection, soil erosion, erosion modelling, soil loss, erosion protection
Schlagworte: Bodenschutz, Bodenerosion, Erosionsmodellierung, Bodenabtrag, Erosionsschutz



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Heiko Bühler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de