Auswirkungen der Klimaänderung auf die Bodenerosion durch Wasser in Bayern bis 2050

Modelle sollen einen Blick in die Zukunft ermöglich. Klimaforscher sagen uns mit Hilfe von Modellen, mit welchem Klima wir nach heutigem Kenntnisstand in Zukunft rechnen müssen.

Für die Prognose des langjährigen mittleren Bodenabtrags ist das Modell der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) geeignet. In Folgendem soll mit Hilfe dieser Modelle versucht werden, die Folgen des Klimawandels für das Erosionsgeschehen in Bayern abzuschätzen. Dabei bleiben Entwicklungen außer Betracht, die die Bodenerosion künftig fördern oder bremsen können, aber nicht direkt klimabedingt sind. Zu denken wäre hier an eine weitere Verbreitung des Maisanbaus und an größere erosionswirksame Hanglängen (erosionsfördernd) oder an eine zunehmende Anwendung der konservierenden Bodenbearbeitung (erosionsmindernd).
 
Keywords: soil erosion, climate change, USLE, ECHAM4, ECHAM5
Schlagworte: Bodenerosion, Klimaänderung, ABAG, ECHAM4, ECHAM5



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Rudolf Rippel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.