Einfluss regional zunehmender Starkregenereignisse auf die Bodenerosionsgefährdung

Böden sind durch die Auswirkungen des Klimawandels in mehrfacher Weise betroffen. Themenfelder und Forschungsbedarf wurden u. a. im Rahmen des Nationalen Symposiums zur Identifizierung des Forschungsbedarfes zur Anpassung an den Klimawandel (08/2008) am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig kürzlich beschrieben.

In der deutschen Strategie zu Klimafolgen und Anpassung an Klimaänderungen (DAS), einem bis Ende 2008 zu erstellenden Konzept von Bund und Ländern, soll der Bodenschutz als eigenständiges Handlungsfeld dargestellt werden. Im Vordergrund der bisherigen Betrachtungen (UBA, 2008) stehen die nachteiligen Folgen steigender Temperaturen auf den Kohlenstoffumsatz der Böden und den damit erwarteten Humusverlust. Gleichzeitig wird Boden zur CO2-Quelle, wodurch der Treibhauseffekt weiter verstärkt wird. In diesem Zusammenhang wird andererseits auch diskutiert, ob, durch gezielte Umstellung der Bodennutzung (Grünland anstatt Acker) oder der Bodenbewirtschaftung (Reduzierte Bodenbearbeitung), ein dauerhafter Humusaufbau und damit eine Klima entlastende Kohlenstoffsequestrierung erreicht werden kann. Baden-Württemberg hat dazu im Rahmen des Umweltforschungsprogrammes BWPLUS zwei Vorhaben an der Universität Hohenheim gefördert, in dem CO2-Minderungspotentiale aufgezeigt werden.
 
Keywords: Climate change, soil erosion, intense precipitation, KLIWA
Schlagworte: Klimawandel, Bodenerosion, Starkniederschläge, KLIWA



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Raimund Kohl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.