Einfluss regional zunehmender Starkregenereignisse auf die Bodenerosionsgefährdung

Böden sind durch die Auswirkungen des Klimawandels in mehrfacher Weise betroffen. Themenfelder und Forschungsbedarf wurden u. a. im Rahmen des Nationalen Symposiums zur Identifizierung des Forschungsbedarfes zur Anpassung an den Klimawandel (08/2008) am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig kürzlich beschrieben.

In der deutschen Strategie zu Klimafolgen und Anpassung an Klimaänderungen (DAS), einem bis Ende 2008 zu erstellenden Konzept von Bund und Ländern, soll der Bodenschutz als eigenständiges Handlungsfeld dargestellt werden. Im Vordergrund der bisherigen Betrachtungen (UBA, 2008) stehen die nachteiligen Folgen steigender Temperaturen auf den Kohlenstoffumsatz der Böden und den damit erwarteten Humusverlust. Gleichzeitig wird Boden zur CO2-Quelle, wodurch der Treibhauseffekt weiter verstärkt wird. In diesem Zusammenhang wird andererseits auch diskutiert, ob, durch gezielte Umstellung der Bodennutzung (Grünland anstatt Acker) oder der Bodenbewirtschaftung (Reduzierte Bodenbearbeitung), ein dauerhafter Humusaufbau und damit eine Klima entlastende Kohlenstoffsequestrierung erreicht werden kann. Baden-Württemberg hat dazu im Rahmen des Umweltforschungsprogrammes BWPLUS zwei Vorhaben an der Universität Hohenheim gefördert, in dem CO2-Minderungspotentiale aufgezeigt werden.
 
Keywords: Climate change, soil erosion, intense precipitation, KLIWA
Schlagworte: Klimawandel, Bodenerosion, Starkniederschläge, KLIWA



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Raimund Kohl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'