Einfluss regional zunehmender Starkregenereignisse auf die Bodenerosionsgefährdung

Böden sind durch die Auswirkungen des Klimawandels in mehrfacher Weise betroffen. Themenfelder und Forschungsbedarf wurden u. a. im Rahmen des Nationalen Symposiums zur Identifizierung des Forschungsbedarfes zur Anpassung an den Klimawandel (08/2008) am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig kürzlich beschrieben.

In der deutschen Strategie zu Klimafolgen und Anpassung an Klimaänderungen (DAS), einem bis Ende 2008 zu erstellenden Konzept von Bund und Ländern, soll der Bodenschutz als eigenständiges Handlungsfeld dargestellt werden. Im Vordergrund der bisherigen Betrachtungen (UBA, 2008) stehen die nachteiligen Folgen steigender Temperaturen auf den Kohlenstoffumsatz der Böden und den damit erwarteten Humusverlust. Gleichzeitig wird Boden zur CO2-Quelle, wodurch der Treibhauseffekt weiter verstärkt wird. In diesem Zusammenhang wird andererseits auch diskutiert, ob, durch gezielte Umstellung der Bodennutzung (Grünland anstatt Acker) oder der Bodenbewirtschaftung (Reduzierte Bodenbearbeitung), ein dauerhafter Humusaufbau und damit eine Klima entlastende Kohlenstoffsequestrierung erreicht werden kann. Baden-Württemberg hat dazu im Rahmen des Umweltforschungsprogrammes BWPLUS zwei Vorhaben an der Universität Hohenheim gefördert, in dem CO2-Minderungspotentiale aufgezeigt werden.
 
Keywords: Climate change, soil erosion, intense precipitation, KLIWA
Schlagworte: Klimawandel, Bodenerosion, Starkniederschläge, KLIWA



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Raimund Kohl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de