Greenpeace ha presentado en España el informe 'Revolución energética. Una perspectiva energética mundial sostenible†un plan detallado para lograr un suministro energético sostenible para el mundo que, mediante fuertes inversiones en generación de energía renovable y eficiencia energética, podría proporcionar con renovables la mitad de la electricidad mundial en 2030, ahorrar más de 14 billones de euros en costes futuros de combustible y proteger el clima.
En la lucha mundial contra el cambio climático, las emisiones globales de gases de efecto invernadero deberán alcanzar su máximo hacia 2015 para volver después a los valores actuales hacia 2020. El escenario de [R]evolución Energética ofrece un modelo práctico para un futuro energético renovable en el mundo. Este escenario fue creado en colaboración con especialistas del Instituto de Termodinámica Técnica del Centro Aeroespacial alemán (DLR) y más de 30 científicos e ingenieros de universidades, institutos y de la industria de las renovables de todo el mundo.
Copyright: | © Solar News |
Quelle: | Enero/Febrero 2009 (Februar 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Joachim Nitsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.