Biogenic carbon accounting in LCAmodelling: comparison of different criteria

In this study we have tested 5 sets of criteria for assigning GWPs to the C flows in waste management system. A simplified model was established for the waste management system and the surrounding industries represented by the pulp and paper manufacturing industry, the forestry industry and the energy industry.

14 different waste management scenarios were defined under a range of boundary conditions and a constant consumption of C-product (here assumed to be paper) and energy production within the combined system. For each of them, the load of C to the atmosphere was calculated under ideal conditions (i.e. efficiencies where not taken into account). The five sets of criteria were then
applied to these 14 scenarios and tested for their ability to predict the resulting CO2 load to the atmosphere.
A criterion was considered correct when it could rank the 14 waste scenarios consistently with the ranking defined by real C loads to atmosphere and the differences between scenarios (with respect to GWP) were similar to differences observed in C-loads to atmosphere for the same scenarios.
Two complete criteria sets were identified yielding fully consistent results: one set considers biogenic CO2 as neutral, the other one accounting it as contributing to global warming. The study showed that criteria for assigning global warming contributions are partly linked to the boundary conditions, which are assumed for the waste management system when performing the LCA study. While the boundary to the energy industry and the paper industry is typically specified in LCA studies, the boundary to the forestry industry and the interaction between the forestry and the energy industry should also be specified and consequently accounted for.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: T.H. Christensen
Emmanuel Gentil
Alessio Boldrin
Anna W. Larsen
Michael Z. Hauschild
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.