Biogenic carbon accounting in LCAmodelling: comparison of different criteria

In this study we have tested 5 sets of criteria for assigning GWPs to the C flows in waste management system. A simplified model was established for the waste management system and the surrounding industries represented by the pulp and paper manufacturing industry, the forestry industry and the energy industry.

14 different waste management scenarios were defined under a range of boundary conditions and a constant consumption of C-product (here assumed to be paper) and energy production within the combined system. For each of them, the load of C to the atmosphere was calculated under ideal conditions (i.e. efficiencies where not taken into account). The five sets of criteria were then
applied to these 14 scenarios and tested for their ability to predict the resulting CO2 load to the atmosphere.
A criterion was considered correct when it could rank the 14 waste scenarios consistently with the ranking defined by real C loads to atmosphere and the differences between scenarios (with respect to GWP) were similar to differences observed in C-loads to atmosphere for the same scenarios.
Two complete criteria sets were identified yielding fully consistent results: one set considers biogenic CO2 as neutral, the other one accounting it as contributing to global warming. The study showed that criteria for assigning global warming contributions are partly linked to the boundary conditions, which are assumed for the waste management system when performing the LCA study. While the boundary to the energy industry and the paper industry is typically specified in LCA studies, the boundary to the forestry industry and the interaction between the forestry and the energy industry should also be specified and consequently accounted for.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: T.H. Christensen
Emmanuel Gentil
Alessio Boldrin
Anna W. Larsen
Michael Z. Hauschild
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.