Biogenic carbon accounting in LCAmodelling: comparison of different criteria

In this study we have tested 5 sets of criteria for assigning GWPs to the C flows in waste management system. A simplified model was established for the waste management system and the surrounding industries represented by the pulp and paper manufacturing industry, the forestry industry and the energy industry.

14 different waste management scenarios were defined under a range of boundary conditions and a constant consumption of C-product (here assumed to be paper) and energy production within the combined system. For each of them, the load of C to the atmosphere was calculated under ideal conditions (i.e. efficiencies where not taken into account). The five sets of criteria were then
applied to these 14 scenarios and tested for their ability to predict the resulting CO2 load to the atmosphere.
A criterion was considered correct when it could rank the 14 waste scenarios consistently with the ranking defined by real C loads to atmosphere and the differences between scenarios (with respect to GWP) were similar to differences observed in C-loads to atmosphere for the same scenarios.
Two complete criteria sets were identified yielding fully consistent results: one set considers biogenic CO2 as neutral, the other one accounting it as contributing to global warming. The study showed that criteria for assigning global warming contributions are partly linked to the boundary conditions, which are assumed for the waste management system when performing the LCA study. While the boundary to the energy industry and the paper industry is typically specified in LCA studies, the boundary to the forestry industry and the interaction between the forestry and the energy industry should also be specified and consequently accounted for.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: T.H. Christensen
Emmanuel Gentil
Alessio Boldrin
Anna W. Larsen
Michael Z. Hauschild
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.