Biogenic carbon accounting in LCAmodelling: comparison of different criteria

In this study we have tested 5 sets of criteria for assigning GWPs to the C flows in waste management system. A simplified model was established for the waste management system and the surrounding industries represented by the pulp and paper manufacturing industry, the forestry industry and the energy industry.

14 different waste management scenarios were defined under a range of boundary conditions and a constant consumption of C-product (here assumed to be paper) and energy production within the combined system. For each of them, the load of C to the atmosphere was calculated under ideal conditions (i.e. efficiencies where not taken into account). The five sets of criteria were then
applied to these 14 scenarios and tested for their ability to predict the resulting CO2 load to the atmosphere.
A criterion was considered correct when it could rank the 14 waste scenarios consistently with the ranking defined by real C loads to atmosphere and the differences between scenarios (with respect to GWP) were similar to differences observed in C-loads to atmosphere for the same scenarios.
Two complete criteria sets were identified yielding fully consistent results: one set considers biogenic CO2 as neutral, the other one accounting it as contributing to global warming. The study showed that criteria for assigning global warming contributions are partly linked to the boundary conditions, which are assumed for the waste management system when performing the LCA study. While the boundary to the energy industry and the paper industry is typically specified in LCA studies, the boundary to the forestry industry and the interaction between the forestry and the energy industry should also be specified and consequently accounted for.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: T.H. Christensen
Emmanuel Gentil
Alessio Boldrin
Anna W. Larsen
Michael Z. Hauschild
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.