Ökologische Auswirkungen des Klimawandels - Überraschungen sind sicher!

Die ökologischen Auswirkungen des erwarteten Klimawandels sind weitgehend unklar. Zwar können wir aus der Vergangenheit und aus vergleichender rezenter Forschung grundsätzliche Prinzipien und Mechanismen ableiten, doch lassen die globale Dimension des Problems und die Geschwindigkeit der Abläufe keine direkte Anpassung der
Organismen und der Lebensgemeinschaften in den für die menschliche Planungspraxis relevanten Zeiträumen erwarten.

Der Klimawandel kann als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts für Gesellschaft, Politik, Ökonomie und Wissenschaft angesehen werden. Baldmöglichst müssen Anpassungsmaßnahmen eingeleitet werden, um eventuellen negativen Entwicklungen präventiv entgegenzutreten und sich abzeichnende positive Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen. Hierzu sind gesellschaftliche Strategien zu entwickeln (Beierkuhnlein & Foken 2008). Die Dimension des rezenten anthropogenen Klimawandels ist inzwischen unbestritten. Vor allem aber herrscht Übereinstimmung bezüglich der Tendenzen der künftigen Entwicklung (z.B. IPCC, 2007). Probleme bezüglich der Konzipierung sinnvoller Aktivitäten ergeben sich durch die globale Dimension, die zeitlichen Trägheiten der biogeosphärischen Antwort auf freigesetzte klimawirksame Gase und vor allem, in diesem Zusammenhang, durch die Komplexität der ökosystemaren Reaktionen. Die ökologischen Prozesse, welche durch den Klimawandel stimuliert werden, machen nicht nur die Prognose künftig zu erwartender Ökosystemzustände nahezu unmöglich, biosphärischen Rückkoppelungen können sogar eine zusätzliche Verstärkung der globalen Trends bewirken.
 
Abstract: The ecological effects of the expected climate change are largely unclear. Even if we can learn from the past and from comparisons between recent ecosystems about general principles and mechanisms, the global dimension and the rate of ongoing changes are not likely to be responded by direct adaptation processes of organisms and communities, at least not within the time frame of human planning.
 
Keywords: Climatic Trends, Climatic Extremes, Biodiversity, Biotic Interactions, Ecological Complexity, Ecosystem Functions
 
Schlagworte: Klimaentwicklung, Klimaextreme, Biodiversität, Biotische Wechselwirkungen, Ökologische Komplexität, Ökosystemfunktionen



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de