Ökologische Auswirkungen des Klimawandels - Überraschungen sind sicher!

Die ökologischen Auswirkungen des erwarteten Klimawandels sind weitgehend unklar. Zwar können wir aus der Vergangenheit und aus vergleichender rezenter Forschung grundsätzliche Prinzipien und Mechanismen ableiten, doch lassen die globale Dimension des Problems und die Geschwindigkeit der Abläufe keine direkte Anpassung der
Organismen und der Lebensgemeinschaften in den für die menschliche Planungspraxis relevanten Zeiträumen erwarten.

Der Klimawandel kann als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts für Gesellschaft, Politik, Ökonomie und Wissenschaft angesehen werden. Baldmöglichst müssen Anpassungsmaßnahmen eingeleitet werden, um eventuellen negativen Entwicklungen präventiv entgegenzutreten und sich abzeichnende positive Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen. Hierzu sind gesellschaftliche Strategien zu entwickeln (Beierkuhnlein & Foken 2008). Die Dimension des rezenten anthropogenen Klimawandels ist inzwischen unbestritten. Vor allem aber herrscht Übereinstimmung bezüglich der Tendenzen der künftigen Entwicklung (z.B. IPCC, 2007). Probleme bezüglich der Konzipierung sinnvoller Aktivitäten ergeben sich durch die globale Dimension, die zeitlichen Trägheiten der biogeosphärischen Antwort auf freigesetzte klimawirksame Gase und vor allem, in diesem Zusammenhang, durch die Komplexität der ökosystemaren Reaktionen. Die ökologischen Prozesse, welche durch den Klimawandel stimuliert werden, machen nicht nur die Prognose künftig zu erwartender Ökosystemzustände nahezu unmöglich, biosphärischen Rückkoppelungen können sogar eine zusätzliche Verstärkung der globalen Trends bewirken.
 
Abstract: The ecological effects of the expected climate change are largely unclear. Even if we can learn from the past and from comparisons between recent ecosystems about general principles and mechanisms, the global dimension and the rate of ongoing changes are not likely to be responded by direct adaptation processes of organisms and communities, at least not within the time frame of human planning.
 
Keywords: Climatic Trends, Climatic Extremes, Biodiversity, Biotic Interactions, Ecological Complexity, Ecosystem Functions
 
Schlagworte: Klimaentwicklung, Klimaextreme, Biodiversität, Biotische Wechselwirkungen, Ökologische Komplexität, Ökosystemfunktionen



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de