Ökologische Auswirkungen des Klimawandels - Überraschungen sind sicher!

Die ökologischen Auswirkungen des erwarteten Klimawandels sind weitgehend unklar. Zwar können wir aus der Vergangenheit und aus vergleichender rezenter Forschung grundsätzliche Prinzipien und Mechanismen ableiten, doch lassen die globale Dimension des Problems und die Geschwindigkeit der Abläufe keine direkte Anpassung der
Organismen und der Lebensgemeinschaften in den für die menschliche Planungspraxis relevanten Zeiträumen erwarten.

Der Klimawandel kann als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts für Gesellschaft, Politik, Ökonomie und Wissenschaft angesehen werden. Baldmöglichst müssen Anpassungsmaßnahmen eingeleitet werden, um eventuellen negativen Entwicklungen präventiv entgegenzutreten und sich abzeichnende positive Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen. Hierzu sind gesellschaftliche Strategien zu entwickeln (Beierkuhnlein & Foken 2008). Die Dimension des rezenten anthropogenen Klimawandels ist inzwischen unbestritten. Vor allem aber herrscht Übereinstimmung bezüglich der Tendenzen der künftigen Entwicklung (z.B. IPCC, 2007). Probleme bezüglich der Konzipierung sinnvoller Aktivitäten ergeben sich durch die globale Dimension, die zeitlichen Trägheiten der biogeosphärischen Antwort auf freigesetzte klimawirksame Gase und vor allem, in diesem Zusammenhang, durch die Komplexität der ökosystemaren Reaktionen. Die ökologischen Prozesse, welche durch den Klimawandel stimuliert werden, machen nicht nur die Prognose künftig zu erwartender Ökosystemzustände nahezu unmöglich, biosphärischen Rückkoppelungen können sogar eine zusätzliche Verstärkung der globalen Trends bewirken.
 
Abstract: The ecological effects of the expected climate change are largely unclear. Even if we can learn from the past and from comparisons between recent ecosystems about general principles and mechanisms, the global dimension and the rate of ongoing changes are not likely to be responded by direct adaptation processes of organisms and communities, at least not within the time frame of human planning.
 
Keywords: Climatic Trends, Climatic Extremes, Biodiversity, Biotic Interactions, Ecological Complexity, Ecosystem Functions
 
Schlagworte: Klimaentwicklung, Klimaextreme, Biodiversität, Biotische Wechselwirkungen, Ökologische Komplexität, Ökosystemfunktionen



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 5. Bodenschutztage Marktredwitz 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de