EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung?

Die Herstellung und Verwertung abfallstämmiger Brennstoffe wurde aufgrund des Preisanstieges für Regelbrennstoffe wie Braun- und Steinkohle ein viel diskutiertes Thema. Obgleich es keine einheitliche Definition dieser Brennstofftypen gibt, ist die geläufigste Bezeichnung 'Ersatzbrennstoff' (EBS). Vorwiegend findet eine Unterteilung von EBS in, mittels Mechanisch-Biologischer Verfahren aufbereiteten, Siedlungsabfälle und Reststoffe aus Industrie und Gewerbe statt.

Als feste Sekundärbrennstoffe (SBS) werden nach DIN CEN/TS 15359 Stoffe aus nicht gefährlichem Abfall zur Energiegewinnung in Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen bezeichnet. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland rund 3 Millionen Tonnen EBS aus Siedlungsabfällen, sowie 4 Millionen Tonnen EBS aus Gewerbeabfällen hergestellt [Schingnitz 2008]. Die vorhandenen Verwertungskapazitäten für EBS in Deutschland reichen zurzeit noch nicht aus. Mit steigenden Qualitätsanforderungen der EBS-verwertenden Kraftwerke an die EBS gewinnen auch geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen an Bedeutung. Die stark schwankenden, vom Aufbereitungsschritt abhängigen, Eigenschaften der EBS beeinflussen die Qualitätssicherungsmaßnahmen. Voraussetzung für einheitliche Qualitätsanforderungen bilden umfangreiche Vorgaben hinsichtlich der Probenahme, -aufbereitung und -analyse. Eine Hauptunterteilung der Qualitätsanforderungen für EBS erfolgt in:
• Brennstofftechnische Parameter (Korngröße, Heizwert und Wassergehalt)
• Schwermetallkonzentrationen sowie
• Konzentrationen von Halogenen und Schwefel.
Der limitierende Faktor bei der thermischen Verwertung von EBS ist der Chlorgehalt, da dieser die Hauptursache für korrosive Reaktionen in den thermischen Verwertungsanlagen für abfallstämmige Brennstoffe ist. Somit stellen Identifikation und Analyse vorhandener Chlorverbindungen im EBS die Grundlage von effektiven Qualitätssicherungsmaßnahmen dar. Die Betreiber von EBS-Mitverbrennungsanlagen stellen strenge
Qualitätsanforderungen an den EBS aus Abfall.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Dr.-Ing. Daniel Schingnitz
Dr. Thomas Marzi
Annekatrin Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Edda Möhle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.