EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung?

Die Herstellung und Verwertung abfallstämmiger Brennstoffe wurde aufgrund des Preisanstieges für Regelbrennstoffe wie Braun- und Steinkohle ein viel diskutiertes Thema. Obgleich es keine einheitliche Definition dieser Brennstofftypen gibt, ist die geläufigste Bezeichnung 'Ersatzbrennstoff' (EBS). Vorwiegend findet eine Unterteilung von EBS in, mittels Mechanisch-Biologischer Verfahren aufbereiteten, Siedlungsabfälle und Reststoffe aus Industrie und Gewerbe statt.

Als feste Sekundärbrennstoffe (SBS) werden nach DIN CEN/TS 15359 Stoffe aus nicht gefährlichem Abfall zur Energiegewinnung in Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen bezeichnet. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland rund 3 Millionen Tonnen EBS aus Siedlungsabfällen, sowie 4 Millionen Tonnen EBS aus Gewerbeabfällen hergestellt [Schingnitz 2008]. Die vorhandenen Verwertungskapazitäten für EBS in Deutschland reichen zurzeit noch nicht aus. Mit steigenden Qualitätsanforderungen der EBS-verwertenden Kraftwerke an die EBS gewinnen auch geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen an Bedeutung. Die stark schwankenden, vom Aufbereitungsschritt abhängigen, Eigenschaften der EBS beeinflussen die Qualitätssicherungsmaßnahmen. Voraussetzung für einheitliche Qualitätsanforderungen bilden umfangreiche Vorgaben hinsichtlich der Probenahme, -aufbereitung und -analyse. Eine Hauptunterteilung der Qualitätsanforderungen für EBS erfolgt in:
• Brennstofftechnische Parameter (Korngröße, Heizwert und Wassergehalt)
• Schwermetallkonzentrationen sowie
• Konzentrationen von Halogenen und Schwefel.
Der limitierende Faktor bei der thermischen Verwertung von EBS ist der Chlorgehalt, da dieser die Hauptursache für korrosive Reaktionen in den thermischen Verwertungsanlagen für abfallstämmige Brennstoffe ist. Somit stellen Identifikation und Analyse vorhandener Chlorverbindungen im EBS die Grundlage von effektiven Qualitätssicherungsmaßnahmen dar. Die Betreiber von EBS-Mitverbrennungsanlagen stellen strenge
Qualitätsanforderungen an den EBS aus Abfall.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Dr.-Ing. Daniel Schingnitz
Dr. Thomas Marzi
Annekatrin Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Edda Möhle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'